Reibeisenhaut: Symptome, Behandlung und Tipps zur Pflege von Keratosis Pilaris
Wer von Reibeisenhaut betroffen ist, leidet an extrem trockener, schuppiger Haut, die sich nur schwer wieder weich und geschmeidig pflegen lässt. In diesem Artikel erfährst Du, was Keratosis pilaris ist, was die Ursachen sind und wie Du sie effektiv behandeln kannst.

Inhaltsverzeichnis
Was ist Keratosis pilaris?
Symptome der Reibeisenhaut
Ursachen von Reibeisenhaut
Behandlungsmöglichkeiten für Reibeisenhaut
FAQs zu Keratosis pilaris
Fazit: So sicherst Du Deine Erfolge bei der Behandlung von Reibeisenhaut
Was ist Keratosis pilaris?
Reibeisenhaut, auch Keratosis pilaris genannt, ist eine Verhornungsstörung der Haut, die nicht den ganzen Körper, sondern meist nur bestimmte Bereiche betrifft. Oft bildet sich Reibeisenhaut am Oberarm, sie kann aber auch an den Beinen vorkommen. Personen mit einer Veranlagung zu empfindlicher Haut oder mit sehr trockener Haut sind häufiger betroffen als andere Menschen.
Symptome der Reibeisenhaut
Die Verhornungsstörung zeigt sich bevorzugt an den Streckseiten von Oberarmen und Oberschenkeln. Die Haut an den betroffenen Stellen fühlt sich sehr rau an und kann schuppig sein. Es bilden sich kleine Knötchen aus Hornhaut, welche die Haarwurzeln umhüllen und sich hügelig wie ein Reibeisen anfühlen können. Gelegentlich kann Reibeisenhaut im Gesicht und auch auf dem Gesäß vorkommen.
Im Gegensatz zu Neurodermitis, Hautpilz oder Schuppenflechte verursacht Keratosis Pilaris nur selten Beschwerden wie vermehrten Juckreiz oder Brennen. Die Stellen werden von vielen Menschen als unschön und unangenehm beim Berühren empfunden.
Reibeisenhaut beim Kind, bei Jungen und bei Erwachsenen ist relativ selten. Häufiger sind Mädchen in der Pubertät und junge Frauen betroffen.¹
Ursachen von Reibeisenhaut
Die genauen Ursachen für das Auftreten von Keratosis pilaris konnten bisher nicht ermittelt werden. Personen mit empfindlicher, trockener Haut scheinen anfälliger gegenüber Keratosis Pilaris zu sein. Als gesichert gilt jedoch eine genetische Veranlagung, da die Symptome erblich bedingt in manchen Familien gehäuft auftreten.²
Behandlungsmöglichkeiten für Reibeisenhaut
Wer Reibeisenhaut behandeln möchte, hat dazu verschiedenen Möglichkeiten. Wir stellen Dir im Folgenden vor, wie sich die Symptome von Keratosis pilaris durch Hautpflege, medizinische Methoden oder Hausmittel mindern lassen:
Hautpflege
Durch die Anwendung von speziellen Cremes und Bodylotions kannst du empfindliche oder sehr trockene Haut schonend und nachhaltig mit Feuchtigkeit versorgen. Der Inhaltsstoff Urea kann die Verhornungen sanft lösen und so die Haut wieder weich und geschmeidig machen.³
Info-Box: Natürliche Inhaltsstoffe wie Hafermilch, Panthenol, Vitamin E und Koriander-Öl tragen bei der Hautpflege und Behandlung von Keratosis Pilaris dazu bei, die Haut intensiv mit Nährstoffen und Feuchtigkeit zu versorgen sowie den Schutz durch die natürliche Hautbarriere zu stärken.
Cremes zur Behandlung von Reibeisenhaut
Cremes, die die Symptome von Reibeisenhaut lindern können, enthalten Wirkstoffe wie Panthenol, Urea, Niacinamid und Glycerin.
Allzweck- Cremes, wenn Gesicht und Körper betroffen sind
Für das Gesicht und den ganzen Körper empfehlen wir unsere Urea Cica Repair+ Hauterneuernde Creme. Sie stärkt die Hautschutzbarriere und ist besonders auf die Bedürfnisse von trockener, rauer und unebener Haut abgestimmt.
Empfindliche, zu Neurodermitis neigende Haut, die unter Trockenheit, Juckreiz, Rötungen und raue Stellen leidet, beruhigst Du mit der Panthenol Comfort Hautberuhigenden Creme. Diese Feuchtigkeitscreme für die ganze Familie zieht schnell ein und fettet nicht. Ihre parfümfreie Formel ist durch das European Centre for Allergy Research Foundation (ECARF) zertifiziert.
Balsam für den Körper
Der Panthenol Comfort Body Balsam von Mixa eignet sich zur Pflege von sehr empfindlicher Haut und kann mit seiner parfumfreien Formel auch für Babys und Kinder angewendet werden.
Sehr trockene, schuppige Haut, wie sie bei einer Keratosis Pilaris vorkommt, pflegst Du mit der reichhaltigen Urea Cica Repair+ Body Milk. Ihre Formel wirkt beruhigend und fördert die Regeneration Deiner Haut. Zudem bietet sie für 48 Stunden Schutz gegenüber ungünstigen Umwelteinflüssen.
Bei trockener Haut an Ellenbogen, Knien, Füßen und Händen hilft der pflegende Mixa 10-in-1 Cica Repair+ Reparierender Balsam. Seine Formel versorgt die Haut intensiv mit Feuchtigkeit, glättet und stärkt sie. Außerdem repariert dieser Balsam nachhaltig die Hautschutzbarriere, was Schutz vor neuen Irritationen bietet.
Info: Um die Nebenwirkungen von Medikamenten, andere Hautkrankheiten oder sogar Hautkrebs auszuschließen, ist eine ärztliche Untersuchung und Beratung auf alle Fälle hilfreich.⁴
Hautpflege-Routine
Achte bei Deiner Hautpflege-Routine darauf, Irritationen und ein zusätzliches Austrockenen der Haut zu vermeiden.

- Sanftes Peeling: Ein mildes Peeling kann helfen, abgestorbene Hautzellen zu entfernen und die Haut glatter zu machen.
- Sanfte Reinigung: Wende sanfte Reinigungsmittel anstelle alkalischer Seifen an und dusche möglichst kurz mit lauwarmem Wasser, statt lange heiße Bäder zu nehmen.
- Feuchtigkeitspflege: Creme Deine Haut nach der Reinigung immer gleich mit einer Feuchtigkeitscreme ein.
Medizinische Behandlungen
Medizinische Behandlungen von Keratosis Pilaris können die Ursachen nicht beseitigen, sondern nur die Symptome der Reibeisenhaut mildern. Zu den Behandlungsmethoden zählen:
- das Eincremen mit Salben, die besonders intensiv Feuchtigkeit spenden und wegen der Inhaltsstoffe oder ihrer Konzentration einer ärztlichen Aufsicht bedürfen
- das Anwenden von verschreibungspflichtigen Peelings
- Laserbehandlungen, um in bestimmten Fällen die verhornten Schichten zu beseitigen
- hormonelle Behandlungen zur Verbesserung des Hautbilds, wenn zum Beispiel eine Schilddrüsenunterfunktion vorliegt oder andere Hormonschwankungen die Haut austrocknen
Tipp: Trinke jeden Tag ausreichend, damit Dein Körper gut mit Flüssigkeit versorgt ist – das kann sich positiv auf trockene Haut auswirken und die Symptome von Reibeisenhaut mildern.
Hausmittel und Ernährung
Neben der Hautpflege kannst Du mit Hausmitteln und einer angepassten Ernährung viel für Dein Hautbild tun.
Hausmittel gegen Reibeisenhaut
Als Hausmittel gegen raue, trockene Haut haben sich Anwendungen mit pflanzlichen Ölen, Glycerin, Honig oder Pflanzenauszügen bewährt. Gehe hier immer sehr vorsichtig vor, damit Du keine neuen Irritationen riskierst.⁵
Keratosa Pilaris – Ernährung und Lebensstil
Deine Ernährung und Dein Lebensstil können sich unmittelbar auf das Hautbild auswirken. Stress, zu wenig Schlaf und der Genuss von Alkohol oder Nikotin schaden der Haut und können ihre Regeneration sowie Stoffwechselprozesse negativ beeinflussen. Über eine ausgewogene Ernährung führst Du hingegen wichtige Stoffe wie Vitamine und Mineralien zu, die für ein gesundes Hautbild wichtig sind.⁶
FAQs zu Keratosis pilaris
Ist Reibeisenhaut heilbar?
Reibeisenhaut ist zwar nicht heilbar, aber durch geeignete Pflege und Behandlung lassen sich die Symptome effektiv lindern. Oft klingen die Symptome mit fortschreitendem Alter von allein ab.
Können hormonelle Veränderungen Reibeisenhaut beeinflussen?
Es wird vermutet, dass hormonelle Veränderungen, insbesondere in der Pubertät oder in der Schwangerschaft, die Symptome von Reibeisenhaut verschlimmern.
Welchen Zusammenhang zwischen Keratosis pilaris und der Schilddrüse gibt es?
Ein direkter Zusammenhang konnte bisher nicht festgestellt werden. Eine Unterfunktion der Schilddrüse begünstigt jedoch trockene Haut und kann so die Reibeisenhaut verschlimmern.⁷
Kann Hyperkeratose im Gesicht auftreten?
Hyperkeratose kann selten auch im Gesicht auftreten.
Fazit: So sicherst Du Deine Erfolge bei der Behandlung von Reibeisenhaut
Bei der richtigen Behandlung zeigt der Vergleich von Reibeisenhaut vorher – nachher, wie gut reichhaltige Cremes helfen können. Wichtig ist es, eine regelmäßige Pflege einzuhalten, damit die Haut gar nicht erst zu sehr austrocknet. Entdecke jetzt die hochwirksamen Hautpflegeprodukte von Mixa!
Quellenangaben
[1] Vgl. Arnold, Andreas W., and Stanislaw A. Buechner. "Keratosis pilaris and keratosis pilaris atrophicans faciei." JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 4.4 (2006): 319-323.
[2] Vgl. Traupe, Heiko, Henning Hamm, and W. Küster. "Syndrome und weitere Genodermatosen." Pädiatrische Dermatologie (2006): 93-103.
[3] Vgl. Facharztmagazine, Redaktion. "Therapiemanagement von trockener Haut." ästhetische dermatologie & kosmetologie 12.1 (2020): 46-46.
[4] Vgl. Dinulos, J. G. H. (2023, 11. Mai). Keratosis pilaris. MSD Manual Ausgabe für Patienten. https://www.msdmanuals.com/de/heim/hauterkrankungen/mit-verhornung-zusammenh%C3%A4ngende-erkrankungen/keratosis-pilaris (abgerufen am 26.08.2024)
[5] Vgl. Ganz, Chrischta. "Hausmittel für die Haut: Vergessene Mittel aus der Hausapotheke und vom Wegesrand." Schweizerische Zeitschrift für Ganzheitsmedizin/Swiss Journal of Integrative Medicine 29.4 (2017): 221-224.
[6] Vgl. Axt-Gadermann, Michaela. Natürlich! Schöne Haut-Strahlend-gesund mit der richtigen Ernährung, Kosmetik und Lebensweise. Tipps für jeden Hauttyp. Südwest Verlag, 2019.
[7] Vgl. Mödder, Gynter, and Gynter Mödder. "Die Schilddrüsenunterfunktion." Erkrankungen der Schilddrüse: Ein Ratgeber für Patienten (1998): 139-148.