Cica – was kann der natürliche Pflanzenwirkstoff in der Hautpflege?

Der pflanzliche Wirkstoff Cica ist in zahlreichen Cremes für Gesicht, Hände und Körper enthalten. Seine beruhigenden, heilsamen Effekte eignen sich für viele Hautanliegen, um trockene, raue, rissige oder auch empfindliche Haut sanft zu pflegen. Erfahre in diesem Beitrag, was Cica genau ist, wie es hergestellt wird und welchen positiven Einfluss es auf Deine Haut nehmen kann.                                            

Eine Person in weißem Kittel stellt die 10-in-1 Cica Repair+ Creme von Mixa auf einer weißen Fläche neben drei Reagenzgläsern mit rosafarbener und durchsichtigen Flüssigkeiten ab

Inhaltsverzeichnis

Was ist Cica und wie wird es gewonnen?

Der pflanzliche Wirkstoff Cica wird aus der Pflanze Centella Asiatica gewonnen. Diese Pflanze kommt fast auf der ganzen Welt in tropischen und subtropischen Gebieten vor. Ursprünglich war sie im tropischen und südlichen Afrika, im tropischen Asien, Australien und Südamerika beheimatet, hat sich jedoch inzwischen auch in Gebieten wie dem Kaukasus, Hawaii oder Madagaskar ausgebreitet. Centella Asiatica gehört zu den Halbwasserpflanzen aus der Familie der Doldenblütler. Sie gedeiht auf feuchten bis sumpfige, humushaltigen und nährstoffreichen Böden. Dazu gehören zum Beispiel die Uferzonen von Gewässern oder Reisfelder.

Weitere Bezeichnungen für die Pflanze Centella Asiatica sind Indischer Wassernabel, Asiatischer Wassernabel, Tigergras oder Gotu Kola. Centella Asiatica wird in der traditionellen chinesischen Medizin sowie im indischen Ayurveda seit vielen Jahrhunderten zur Wundheilung und Hautpflege angewendet.¹

 

Eine Person in weißem Kittel stellt die 10-in-1 Cica Repair+ Creme von Mixa auf einer weißen Fläche neben drei Reagenzgläsern mit rosafarbener und durchsichtigen Flüssigkeiten ab

 

Für den kosmetischen und medizinischen Gebrauch werden Blätter und Stängel der Pflanze verwendet, da hier die Wirkstoffkonzentration am stärksten ist. In traditionellen Anwendungen werden in Kombination mit pflanzlichen Ölen oder Fetten wie Sheabutter Pasten hergestellt oder es wird vorsichtig ein Sud ausgekocht, der zur Herstellung von Gesichtswasser oder Badezusätzen dient.

Für die medizinische Verwendung sowie für kommerzielle kosmetische Produkte wird die Pflanze Centella Asiatica unter streng kontrollierten Bedingungen angebaut und verarbeitet. Dabei gewinnen die Hersteller Essenzen, Pulver oder Extrakte, die Produkten wie Cremes, Gesichtswasser, Bodylotion oder Salben zugesetzt werden können. Durch die gute Verträglichkeit eignet sich der Wirkstoff für alle Hauttypen, auch für empfindliche Haut.² ³

 

 

Welche Wirkung hat Cica auf die Haut?


 

Cica bzw. Auszüge oder Extrakte der Pflanze Centella Asiatica wirkt hautbildverbessernd, kann Entzündungen mildern und kleine Wunden schneller heilen lassen. Auf Deine Haut wirkt der Inhaltsstoff in vielfältiger Weise:

  • versorgt Deine Haut mit Nährstoffen, welche für Regeneration und Schutzmechanismen wichtig sind

  • regt die Produktion von Kollagen an, dies kann feine Linien und Falten mildern und die Haut straffer werden lassen

  • wirkt entzündungshemmend

  • stärkt die Hautschutzbarriere

  • fördert die Wundheilung (kleine Wunden heilen schneller und frische Narben sauberer, Pickelmale und Aknenarben werden gemildert)

  • hat antioxidative Eigenschaften und kann daher die schädlichen Auswirkungen freier Radikale neutralisieren

  • beruhigt empfindliche Haut, kann Juckreiz und Rötungen mildern

  • spendet intensiv Feuchtigkeit und hilft der Haut, diese zu bewahren²

All diese großartigen Eigenschaften lassen sich mit kosmetischen Produkten wie Gesichtscreme, Handcreme oder Bodylotion sowie mit medizinischen Salben und Tinkturen nutzbar machen. Für kosmetische Zwecke ist es sinnvoll, die Hautpflege mit Cica mit weiteren Produkten zur Reinigung, Hautpflege und zum Schutz vor UV-Licht zu kombinieren. 

 

Tipp: Creme mit Cica eignet sich ideal zur Pflege von Haut, die zu Neurodermitis neigt. Auch bei Schuppenflechte oder unreiner Haut kann das Hautbild durch das regelmäßige Auftragen von Cica Creme verbessert werden.

Sind für Cica unerwünschte Nebenwirkungen bekannt?

Der pflanzliche Wirkstoff Cica ist für eine ausgezeichnete Hautverträglichkeit bekannt. Bisher konnten Nebenwirkungen wie Rötungen oder Juckreiz nach der Anwendung von Produkten mit Cica nicht festgestellt werden. Bei Mixa werden zudem alle Produkte sorgfältig und unter medizinischer Aufsicht dermatologisch getestet, um Irritationen der Haut durch einzelne Inhaltsstoffe zu vermeiden. Wie genau dies funktioniert, kannst Du in unserem Versprechen nachlesen. 

Welche Inhaltsstoffe in Kombination mit Cica sind gut für Deine Haut?

Auch wenn der Pflanzenwirkstoff Cica bereits wohltuend, hydratisierend und pflegend auf Deine Haut Einfluss nimmt, lassen sich die Effekte der kosmetischen Produkte durch die Kombination mit folgenden Inhaltsstoffen steigern:

  • Urea – macht die Haut weich und geschmeidig
  • Vitamin E – wirkt antioxidativ und kann Deine Haut vor oxidativem Stress schützen
  • Hyaluronsäure – spendet Feuchtigkeit und hilft Deiner Haut dabei, Feuchtigkeit zu speichern
  • Panthenol – beruhigt empfindliche, gereizte Haut und fördert die Wundheilung (zum Beispiel bei Rötungen, Juckreiz oder entzündeten Stellen von unreiner Haut)

Frau mit langen, zu einem Zopf gebundenen Haaren trägt einen Klecks Creme auf dem rechten Oberarm auf


Wie lässt sich Cica in Deine Pflegeroutine einbinden?

Die positiven Eigenschaften von Cica für Deine Haut lassen sich mit den dermatologisch getesteten Cremes von Mixa spielend leicht in Deine Pflegeroutine integrieren. Nutze Allzweckcremes, Handcremes oder Bodylotion, um seidig weiche, beruhigte Haut zu erhalten.

Allzweckcremes für Körper, Hände und Gesicht

Die Mixa Urea Cica Repair+ Hauterneuernde Creme wurde speziell für die Pflege von trockener, rauer und unebener Haut entwickelt. Sie stärkt die natürliche Hautschutzbarriere und kann so neue Irritationen beim Kontakt mit Wasser und anderen Substanzen mäßigen. Ihre Formel enthält nicht nur den Pflanzenwirkstoff Cica, sondern auch 10 % glättende Urea sowie hautberuhigend wirkendes Niacinamid. Diese Creme für Gesicht und Körper zieht schnell ein und fettet nicht. Genieße schon ab der ersten Anwendung geschmeidigere und gepflegte Haut.

 

Frau hält eine Mixa Urea Cica Repair+Body Milk hinter ihrem Rücken

 

Der Schutzmechanismus dieser hochverträglichen Allzweckcreme hält bis zu 48 Stunden an. Sie eignet sich ausgezeichnet für die Pflege von extrem trockener und empfindlicher Haut. Creme damit regelmäßig Deine Hände, die Ellenbogen oder auch die Beine und Füße ein, noch bevor die Haut an diesen Stellen vor Trockenheit kribbelt oder juckt. So bleibt das weiche Hautgefühl auch bei ungünstigen Bedingungen wie trockener Heizungsluft im Winter lange erhalten.

Mixa Körperpflege mit Cica

Nach dem Sport, nach dem Schwimmen oder auch im Winter, wenn Heizungsluft unsere Haut austrocknet, kann eine milde Körpercreme mit Cica die Haut am gesamten Körper sowie an besonders trockenen Stellen wie an den Ellenbogen, Knien, Füßen und Händen schnell wieder weich und geschmeidig machen.


Abbildung eines Handbalsams, einer Bodylotion und einer Allzweckcreme von Mixa mit dem Inhaltsstoff Cica

 

 

Für sehr trockene, rissige Haut eignet sich der Mixa 10-in-1 Cica Repair+ Reparierender Balsam ausgezeichnet. Seine pflegende Formel spendet Deiner Haut intensiv Feuchtigkeit und glättet sie. Die natürlichen Abwehrkräfte und die Hautschutzbarriere werden gestärkt. Dabei zieht dieser Balsam dank seiner leichten Textur schnell ein, ohne zu fetten. Nutze den Balsam für besonders raue Stellen oder verwöhne Deinen Körper rundum für ein beruhigendes, weiches Hautgefühl.

Auf die kombinierte Kraft von Urea, Panthenol und Cica setzt unsere Urea Cica Repair+ Body Milk. Sie enthält 5 % Urea und Panthenol, was für einen sofort reparierenden Effekt sorgt. Pflege damit sehr trockene Haut und genieße nach dem Eincremen bis 48 Stunden ein gestärktes, beruhigtes und geschütztes Hautbild. Die reichhaltige Pflege zieht schnell ein, ohne zu fetten. Sie eignet sich besonders für sehr trockene, schuppige Haut, wie sie bei Neurodermitis, Schuppenflechte und anderen Hautproblemen vorkommen kann.

 

Lesetipp: Möchtest Du genauer wissen, was Du für gesunde und widerstandsfähige Haut tun kannst? Dann lies unseren Beitrag „Hautbarriere stärken“, in dem Du mehr zum Mikrobiom der Haut und ihren natürlichen Schutzmechanismen lernst.

Pflegende und schützende Handcreme mit Cica-Extrakten

Deine Hände werden im Alltag meist am stärksten beansprucht. Häufiges Händewaschen, der Kontakt mit Chemikalien oder Reinigungsmitteln, trockene Luft und auch mechanische Beanspruchungen können dazu führen, dass Deine Hände rau und trocken werden. Manchmal bilden sich sogar feine Risse oder Schrunden, die schlecht abheilen, wenn Du immer weiterarbeitest. Das musst Du jedoch nicht einfach ertragen! Pflege Deine Hände mit einer reichhaltigen Creme mit Cica, welche Deine Haut wieder geschmeidig macht und sie gleichzeitig vor erneutem Austrocknen schützt. 


Weißer Klecks Creme auf einem weißen Hintergrund


Ideal eignet sich dafür zum Beispiel unser langanhaltender Cica Repair Hand Balsam mit seinen beruhigenden, reparierenden Eigenschaften. Wie ein Schutzfilm umhüllt der Balsam selbst empfindlichste Haut und beruhigt sie sofort. Die trockenen Stellen werden dank Cica und weiteren Inhaltsstoffe wie 30 % pflanzlichem Glycerin und Panthenol schnell wieder mit Feuchtigkeit versorgt.

Fazit: Jetzt Creme mit Cica zur Pflege trockener und empfindlicher Haut entdecken!

Cica ist ein pflanzlicher Wirkstoff, der dank seiner vielen positiven Eigenschaften in der Hautpflege ein echtes Wunder darstellt. Bist Du neugierig auf die hautpflegenden und regenerierenden Effekte unserer Cica-Produkte geworden? Dann entdecke jetzt die sanfte Hautpflege von Mixa für geschmeidige und gesund aussehende Haut!

 

Quellenangaben

[1] Vgl. F. von Bruchhausen, E. Hackenthal u. a.: Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis. Stoffe A–D, 5. Auflage, Springer, 1993, ISBN 978-3-642-63429-1 (Reprint), S. 303 f.
[2] Vgl. Arora, Dr, M. Kumar, and S. D. Dubey. "Centella Asiatica-A review of it's medicinal uses and pharmacological effects." Journal of Natural remedies (2002): 143-149.
[3] Vgl. Tiwari, Sushma, Sangeeta Gehlot, and I. S. Gambhir. "Centella Asiatica: A concise drug review with probable clinical uses." Journal of Stress Physiology & Biochemistry 7.1 (2011): 38-44.
[4] Vgl. He, Ziliang, et al. "A review of pharmacokinetic and pharmacological properties of asiaticoside, a major active constituent of Centella Asiatica (L.) Urb." Journal of Ethnopharmacology 302 (2023): 115865.
[5] Vgl. Ellsässer, Sabine. "Wirkstoffe in Kosmetika." Körperpflegekunde und Kosmetik: Ein Lehrbuch für die PTA-Ausbildung und die Beratung in der Apothekenpraxis (2008): 55-93.
[6] Vgl. Stettler, Hans, et al. "A new topical panthenol-containing emollient: Results from two randomized controlled studies assessing its skin moisturization and barrier restoration potential, and the effect on skin microflora." Journal of Dermatological Treatment 28.2 (2017): 173-180.