Sheabutter – Ursprung, Wirkung & Anwendung

Sheabutter kommt in zahlreichen Kosmetikprodukten vor. Doch was ist Sheabutter überhaupt? Ist sie ein Wundermittel, mit dem sich alle Probleme für Haut und Haar lösen lassen? Erfahre in diesem Beitrag, woher Sheabutter stammt, welche Wirkung sie tatsächlich hat und wie sie am besten angewendet wird. 

Eine Frau mit blonden Haaren legt ihr strahlendes Gesicht und ihren Arm auf der Schulter einer Frau mit kurzen, dunkelbraunen Haaren, die ebenfalls lächelt, ab

Inhaltsverzeichnis

Was ist Sheabutter?

Sheabutter ist ein natürliches Fett, das aus den Nüssen des Karitébaums gewonnen wird. Dieser Baum wird auch Sheabaum genannt und gedeiht in der freien Natur, hauptsächlich in den Savannen von Westafrika. Sheabutter dient den dort ansässigen Menschen seit vielen Jahrhunderten als Körperpflegemittel, um die Haut weich und geschmeidig zu machen, sie vor äußeren Einflüssen zu schützen und um die Wundheilung zu fördern. Spätestens seit dem 19. Jahrhundert wurde Sheabutter auch nach Europa exportiert und findet seitdem eine vielfältige Anwendung in Kosmetika.

Sheabutter lässt sich in reiner Form direkt für die Pflege von Haut und Haar verwenden oder kommt als Bestandteil von kosmetischen Produkten wie Creme, Bodylotion oder Lippenbalsam vor.¹

 

 

Wie wird Sheabutter hergestellt?

Der traditionelle Herstellungsprozess von Sheabutter ist recht aufwendig und benötigt mehrere Schritte, die im Idealfall ganz ohne Chemie auskommen:

  • Zuerst werden die Früchte des Sheabaums vom Boden aufgesammelt oder gepflückt. Ihr Fruchtfleisch wird entfernt, um an die Nüsse mit dem Pflanzenfett heranzukommen.
  • Damit die Nüsse haltbarer werden und sich besser knacken lassen, werden sie in der Sonne getrocknet.
  • Die getrockneten Nüsse werden geknackt, um die Sheakerne zu gewinnen – ganz wie man Haselnüsse oder Walnüsse knacken würde.
  • Nun werden die schalenlosen Kerne in großen Pfannen leicht geröstet, um die Öle zu lösen und um ihre spätere Verarbeitung zu erleichtern.
  • Diese Masse wird nun unter der Zugabe von Wasser erhitzt. Dieses Verfahren trennt das Öl von den festen Bestandteilen der Kerne. Da Öl leichter als Wasser ist, schwimmt es oben auf und kann vorsichtig abgeschöpft werden.
  • Das noch warme und flüssige Öl wird gefiltert, um etwa noch vorhandene Schmutzpartikel oder Reste der Kerne zu entfernen.
  • Nach dem Filtern kann das Öl abkühlen. Es härtet aus und verwandelt sich dadurch in Sheabutter.

Person hält die Früchte des Sheabaums in beiden Händen

 

Wird Sheabutter mit dem hier beschriebenen Prozess gewonnen, erhält man ein naturbelassenes, hochwertiges Produkt. Weitere Verfahren sind effektiver, können jedoch nachteilig für die Qualität der Sheabutter sein. Im folgenden Abschnitt erfährst Du mehr zu den Unterschieden in der Herstellung.

 

 

Arten von Sheabutter: Pur, Raffiniert und Unraffiniert

 

Mit der eben beschriebenen, schonenden Methode lässt sich pure bzw. unraffinierte Sheabutter gewinnen. Sie besitzt noch ihre typischen Eigenschaften wie den nussigen Geruch und enthält viele der ursprünglichen Vitamine und Spurenelemente. Erkennbar ist unraffinierte Sheabutter außerdem an der leicht gelblichen, beigen Farbe. Dieses Produkt ist zudem relativ wärmebeständig. Wer unraffinierte Sheabutter verwenden möchte, sollte unbedingt auf eine geprüfte Qualität achten, damit keine Verunreinigungen wie Pestizide oder schädliche Keime enthalten sind.

Wird Sheabutter mit industriellen Methoden extrahiert und raffiniert, lassen sich großen Mengen preisgünstig und schnell verarbeiten. Bei der maschinellen Extraktion werden teilweise Lösungsmittel eingesetzt, um die Ausbeute an Öl zu maximieren und zu beschleunigen. Natürliche Inhaltsstoffe wie Vitamine, Fettsäuren und auch die Duftstoffe werden entzogen. Daher fehlt raffinierter Sheabutter der nussige Duft. Sie hat eine weiße Farbe und ist sehr wärmebeständig. Durch die Verarbeitung wird die Sheabutter effektiver gereinigt, sie ist haltbarer und kann wegen des neutralen Duftes besser für kosmetische Produkte verwendet werden.²

 

In einer kleinen silbernen Schale befindet sich etwas Sheabutter

Welche Wirkung hat Sheabutter auf die Haut?

Die Wirkung von Sheabutter auf die Haut wurde in verschiedenen medizinischen Studien untersucht. Auch die Erfahrungswerte der afrikanischen Bevölkerung, die seit vielen Jahrhunderten die Vorzüge von Sheabutter für die Haut- und Haarplfege nutzt, fließen in die Lister der positiven Eigenschaften dieses natürlichen Pflanzenwirkstoffs ein:

  • Sheabutter spendet intensiv Feuchtigkeit und hilft dabei, die Haut tiefenwirksam zu hydratisieren und zu pflegen.
  • Das pflanzliche Fett kann die Wundheilung fördern. Dies ist speziell bei der Heilung von Hautirritationen und Rötungen, bei kleinen, oberflächlichen Wunden und bei Sonnenbrand nützlich.
  • In Sheabutter sind wertvolle Vitamine enthalten: Die Vitamine A, E und F fördern eine gesunde Hautschutzbarriere, können vor oxidativem Stress durch freie Radikale schützen und kurbeln die Regeneration der Haut an.
  • Die entzündungshemmenden Eigenschaften von Sheabutter haben sich bei der Behandlung entzündlicher Hautkrankheiten, zur Milderung von Irritationen und Rötungen bewährt.
  • Sheabutter macht die Haut weich und geschmeidig. Sie kann deshalb auch bei der Behandlung von trockener Haut, Neurodermitis und Ekzemen nützlich sein. In der täglichen Hautpflege eignet sie sich besonders zur Pflege von trockener, empfindlicher Haut.³

Wie wendet man Sheabutter richtig an?

Pure Sheabutter lässt sich auf vielfältige Art und Weise für die Körperpflege nutzen. Hier gibt es Tipps für Dich zur Anwendung von Sheabutter:

  • Sheabutter als Sonnenschutz und Feuchtigkeitscreme: Reibe eine kleine Menge Sheabutter zwischen Deinen Händen, bis sie weich wird. Trage Sie danach wie eine Creme auf. Du kannst damit trockene, spröde Haut pflegen und ein angenehmes Gefühl schaffen.
  • Nutze Sheabutter als praktischen Lippenbalsam: Sheabutter kann direkt auf die Lippen aufgetragen werden, um sie sanft zu halten.
  • Für die Haarpflege erwärmst Du eine kleine Menge Sheabutter in Deinen Handflächen, bis sie flüssig bzw. sehr weich geworden ist. Massiere sie in die Haarspitzen oder in die Kopfhaut ein. Trockenes Haar wird wieder geschmeidiger und Spliss kann vorgebeugt werden. Jucken auf der Kopfhaut lässt sich mit Sheabutter mildern.
  • Verwende Sheabutter als beruhigende Aftershave-Lotion nach dem Rasieren. Sie mildert Irritationen und spendet der Haut intensiv Feuchtigkeit.
  • Du kannst Sheabutter für Deine Hand- und Nagelpflege nutzen. Massiere sie in deine Nägel und Nagelhaut ein, um die Nägel zu stärken und die Haut weicher zu machen.
  • Als Badezusatz pflegt und hydratisiert Sheabutter Deine Haut während des Badens. Dazu genügt ein Teelöffel Sheabutter, den Du einfach dem Wasser zugibst.

Die drei Mixa Produkte der Serie Shea Ultra Soft, die eine Body Milk, eine Hand- und Nagelcreme und eine nährenden Creme umfasst, stehen neben drei Eicheln vor einem hellen Hintergrund


Weitere Anwendungsmöglichkeiten für Sheabutter sind:

  • Sie ist Bestandteil von verschiedenen Kosmetika für die Hautpflege.
  • Es gibt Seife mit Sheabutter, welche die Haut besonders weich und geschmeidig macht, ohne sie auszutrocknen.
  • Die Anwendung von Sheabutter für die Haarpflege hat in Afrika eine lange Tradition. Kosmetikhersteller nutzen Sheabutter als Inhaltsstoff für pflegendes Shampoo, Conditioner und für Produkte zur Glättung und Reparatur der Haare.

Lesetipp: Unser Beitrag „Bodylotion selber machen“ zeigt Dir, wie sich natürliche Zutaten zu einer pflegenden Körpercreme verarbeiten lassen und worauf Du bei der Zubereitung achten solltest.

Kann man Sheabutter essen?

Sheabutter ist grundsätzlich essbar, doch ist es bei der Auswahl der Sorten wichtig, zwischen kosmetischer und kulinarischer Sheabutter zu unterscheiden. Sheabutter für kosmetische Zwecke wird für die Produktion von Hautpflegeprodukten verwendet und kann Zusatzstoffe enthalten, die nicht für den Verzehr geeignet sind.

 

Nahaufnahme der weißen, leicht gelblichen Sheabutter

 

Für den Verzehr geeignete Sheabutter wird in einigen afrikanischen Ländern traditionell seit vielen Jahrhunderten zum Kochen verwendet. Sie hat einen milden, nussigen Geschmack und ist reich an gesunden Fetten, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken können. Falls Du Sheabutter essen und in Deinen Speiseplan aufnehmen möchtest, achte beim Kauf darauf, dass entsprechende Hinweise zur Essbarkeit deklariert sind. Sie lässt sich dann wie andere Speisefette zum Kochen und Braten verwenden. Beim Backen kann Sheabutter normale Butter oder Margarine ersetzen. Sie lässt sich zu Soßen und Dressings verarbeiten und kann auch als Brotaufstrich anstelle von Butter verwendet werden.

Sheabutter und Dein Hautanliegen

Kosmetik mit Sheabutter eignet sich für verschiedenste Hautanliegen. Sie pflegt und schützt Deine Haut zum Beispiel bei Neurodermitis, Akne oder Unreinheiten sowie bei trockener und empfindlicher Haut.

Sheabutter bei Neurodermitis hilft dabei, Gefühle wie Juckreiz und Kribbeln zu mildern. Dies ist durch ihre hautberuhigenden, hydratisierenden und entzündungshemmenden Eigenschaften begründet. Bei Neurodermitis kannst Du unraffinierte Sheabutter verwenden, solltest jedoch auf eine geprüfte Qualität achten. Ganz sicher gehst Du mit der Anwendung kontrollierter Cremes und Salben mit Sheabutter, die frei von unerwünschten Allergenen sind. 

Du hast schon mal gehört, dass Sheabutter die Haut austrocknet? Das stimmt nicht: Gerade das Gegenteil ist der Fall. Trockene Haut wird durch Sheabutter intensiv mit Feuchtigkeit versorgt. Die natürlichen Fette in Sheabutter wirken feuchtigkeitsspendend und halten Deine Haut weich. Sie bilden eine Schutzschicht auf der Haut, die hilft, Austrocknung und Schädigungen durch Substanzen wie Chemikalien oder Desinfektionsmittel zu verhindern. Da Sheabutter reich an Vitaminen A und E ist, unterstützt sie die Gesundheit Deiner Haut und fördert ihre Regeneration.

Sheabutter trocknet die Haare aus? Auch hier können wir mit einem klaren „Nein“ antworten. Achte jedoch bei der Anwendung darauf, nicht zu viel Sheabutter in das Haar einzumassieren, da es sonst zu sehr beschwert wird und schneller schlapp macht.

Was kann Sheabutter bei Akne und unreiner Haut bewirken? Die entzündungshemmende Wirkung von Sheabutter kann die Anzeichen von Akne mildern, Pickel und Läsionen schneller und sauberer abheilen lassen sowie ihrer Entstehung vorbeugen. Allerdings kann ein Zuviel des Pflanzenöls die Poren verstopfen und so Akne verschlimmern. 

Hat Sheabutter Nebenwirkungen?

Sheabutter ist für die meisten Menschen sicher anwendbar und hat nur selten Nebenwirkungen. Dazu zählen:

  • Selten treten bei einigen Personen allergische Reaktionen auf. Wenn Du nach der Pflege mit Sheabutter Hautirritationen, Rötungen oder Juckreiz bemerkst, solltest Du die Anwendung einstellen und im Zweifel einen Dermatologen konsultieren. Sheabutter sollte bei einer Nussallergie nur vorsichtig ausprobiert werden.
  • Bei fettiger Haut oder in Bereichen mit vielen Talgdrüsen kann Sheabutter die Poren verstopfen und so die Anzeichen unreiner Haut verschlimmern.
  • Unraffinierte Sheabutter weist manchmal einen starken Geruch auf. Sie enthält natürliche Bestandteile, die empfindliche Haut irritieren können.
  • Wenn Sheabutter in Kosmetika enthalten ist, könnten zusätzliche Inhaltsstoffe dieser Produkte Nebenwirkungen verursachen.

 

Ein Mann cremt sich mit der linken Hand den rechten Oberarm mit einer Creme mit Sheabutter ein

 

Achte bei reiner Sheabutter auf die Haltbarkeit. Riecht sie seltsam oder ranzig, verzichte auf eine weitere Anwendung. Sheabutter in der Schwangerschaft oder Sheabutter für Babys sollte nur angewendet werden, wenn Du Dich auf eine geprüfte Qualität verlassen kannst.

Sheabutter für Deine Hautpflege: Sheabutter Creme

Unsere Creme mit Sheabutter wird unter strenger medizinischer Aufsicht hergestellt. Dermatologische Kontrollen und unser Versprechen stellen sicher, dass keine Verunreinigungen oder unerwünschte Substanzen im Inhaltsstoff enthalten sind. So kannst Du ganz beruhigt unsere Sheabutter Körpercreme, Handcreme und Gesichtscreme anwenden, die sich ideal für trockene und sogar für empfindliche Haut eignet. Sheabutter Creme für trockene Haut macht diese nicht nur weich und geschmeidig, sie schützt auch vor weiterer Austrocknung sowie vor schädlichen Umwelteinflüssen und fördert die Regeneration der Hautzellen.

 

Sheabutter für Dein Gesicht

Für sehr trockene Haut von Babys, Kindern und Erwachsenen eignet sich unsere Shea Intensive Nährende Creme. Diese Allzweckcreme für die ganze Familie eignet sich ideal für die Hautpflege im Gesicht, am Körper und an den Händen. Ihre Formel enthält einen Mix aus 20% pflanzlichem Glycerin und Sheabutter. Dank der angenehmen Textur zieht die Creme schnell ein, ohne zu fetten. Ihre tiefenwirksame Pflegeformel beruhigt die Haut sofort und sorgt für ein angenehmes Hautgefühl. Der Schutz und die pflegende Wirkung halten bis zu 48 Stunden an.


Eine Frau trägt mit beiden Händen Sheabutter auf die Wangen im Gesicht auf

 

 

Nutze die Creme für Dein Gesicht oder speziell für besonders trockene und raue Stellen. Gerade bei empfindlicher, sehr trockener Haut wirst Du von der schnellen und anhaltenden Wirkung begeistert sein.

 

Sheabutter für die Hände

Deine Hände sind oft rau und trocken? Dann solltest Du eine regelmäßige Pflege mit einer reichhaltigen Handcreme in Deine tägliche Routine aufnehmen. Creme Deine Hände nach jedem intensiveren Waschen und nach dem Baden oder Duschen sorgfältig ein. Zusätzlich zum Schutz der Haut kannst Du das Eincremen jederzeit wiederholen, wenn es beginnt, zu kribbeln oder die Haut spannt.

Die schnell einziehende Shea Ultra Soft Hand & Nagel Creme von Mixa schützt Deine Hautbarriere intensiv. Sie enthält 23 % pflanzlichem Glycerin und Sheabutter für geschmeidig weiche, gesunde Haut. Raue Haut an den Händen wird sofort beruhigt und bis zu 48 Stunden intensiv genährt. Die Creme versorgt Deine Hände intensiv mit Feuchtigkeit und fördert eine gesunde Hautschutzbarriere.

 

Eine Person hält die Shea Ultra Soft Body Milk mit einer Hand, auf der bereits ein Klecks Creme zu sehen ist


Sheabutter für die Lippen

Lippenpflege mit Sheabutter macht raue Lippen schnell wieder geschmeidig und verhindert so, dass sich Entzündungen oder Risse bilden. Trage sie täglich auf, und genieße glatte, weiche Lippen mit einer gesunden Ausstrahlung.

Sheabutter für den Körper

Für die Pflege Deines Körpers eignen sich Bodylotion oder Körpercreme mit Sheabutter ausgezeichnet. Sie glätten Deine Haut, hydratisieren sie und regen die natürliche Erneuerung der Zellen an.

Verwende unsere Intensiv straffende Bodylotion mit 9 % pflanzlichem Glyzerin, Vitamin E und Sheabutter, um die Elastizität und Spannkraft Deiner Haut zu fördern. Sie eignet sich für den gesamten Körper, spendet intensiv Feuchtigkeit und zieht schnell ein. Bereits nach einer Woche regelmäßiger Anwendung wird sich Deine Haut straffer und gleichzeitig seidig zart anfühlen.

Nährende Pflege für trockene Haut bietet Dir die Shea Ultra Soft Body Milk von Mixa über einen Zeitraum von bis zu 48 Stunden. Ihre hochverträgliche Formel mit 7 % pflanzlichem Glycerin und Sheabutter sorgt für eine optimale Versorgung Deiner Haut mit Feuchtigkeit und Schutz vor äußeren Einflüssen. Auch diese Körpercreme mit Sheabutter zieht schnell ein, ohne zu fetten und hinterlässt sofort ein geschmeidigeres, angenehmes Hautgefühl.

 

Die Mixa Shea Ultra Soft liegt auf einem weißen Tuch neben einer durchsichtigen Schale mit einem Klecks Sheabutter und einer Allzweckcreme von Mixa

Sheabutter für die Haare

Sheabutter für die Haare kann in Shampoo, Pflegespülung oder Creme für die Kopfhaut enthalten sein. Diese Produkte eignen sich speziell für die Pflege von gebleichtem oder trockenem Haar und von Haar, das zu Spliss oder Bruch neigt. Sie spenden Feuchtigkeit und können kleinere Schäden an den Oberflächen der einzelnen Haare zu einem gewissen Maß reparieren. Trägst Du Sheabutter direkt auf die Kopfhaut auf, kann es das Haarwachstum positiv beeinflussen.10

Fazit: Sheabutter pflegt, beruhigt und schützt

Sheabutter für die Haut bietet Dir sowohl pflegende als auch schützende und regenerierende Effekte. Nutze die kraftvollen Formeln unserer Sheabutter Cremes, um Deine Haut gepflegt, hydratisiert und seig weich zu erhalten!

Quellenangaben

[1] Vgl. Krist, Sabine, Gerhard Buchbauer, and Carina Klausberger. "Sheabutter: Synonyme: Bambuk Butter, Karitébutter, Galambutter (D); Shea butter (E); Beurre de karité (F)—Abb. 59." Lexikon der pflanzlichen Fette und Öle (2008): 420-428.
[2] Vgl. Abdul-Mumeen, Iddrisu, Didia Beauty, and Abdulai Adam. "Shea butter extraction technologies: Current status and future perspective." African Journal of Biochemistry Research 13.2 (2019): 9-22.
[3] Vgl. Goreja, W. G. Shea butter: the nourishing properties of Africa's best-kept natural beauty secret. TNC International Inc, 2004.
[4] Vgl. Ayanlowo, Olusola, et al. "Shea butter as skin, scalp, and hair moisturizer in Nigerians." Dermatologic Therapy 34.2 (2021).
[5] Vgl. Mohanan, Ratheesh, et al. "Moisturizing and antioxidant factors of skin barrier restoring cream with shea butter, silkflo and vitamin E in human keratinocyte cells." International Journal of Cosmetic Science.
[6] Vgl. Atolani, Olubunmi, et al. "Green synthesis and characterisation of natural antiseptic soaps from the oils of underutilised tropical seed." Sustainable Chemistry and Pharmacy 4 (2016): 32-39.
[7] Vgl. Amegah, A. Kofi, Emmanuel Brahuah, and Saverio Stranges. "Cooking with shea butter is associated with lower blood pressure in the Ghanaian population." International Journal for Vitamin and Nutrition Research (2019).
[8] Vgl. Verma, Kurangi, et al. "Cosmeceutical applications of natural oils and fats." Specialized Plant Metabolites as Cosmeceuticals. Elsevier, 2024. 239-256.
[9] Vgl. Mahmood, Farhan M., Beatrice C. Copps, and Johanne AM Mathieu. "Lessons from African traditional medicine: exploring the potential therapeutic applications of shea butter in dermatology." International Journal of Dermatology 59.12 (2020).
[10] Vgl. Kim, Hyo-Ri, Young-Whan Sung, and Won-Joon Choi. "Effects of hair treatment with shea butter on bleached hair." Journal of Convergence for Information Technology 11.3 (2021): 212-219.