Feuchtigkeit satt: Hyaluronsäure für die Haut
Hyaluronsäure ist die Antwort auf die Frage, wie Du trockene, strapazierte Haut in den Griff bekommen kannst. In diesem umfassenden Guide klären wir alle Fragen rund um den Feuchtigkeits-Booster Hyaluron.

Inhaltsverzeichnis
- Was ist Hyaluronsäure?
- Wirkung von Hyaluronsäure in der Hautpflege
- Hyaluronsäure in der Hautpflege
- Beauty-Tipps & Wirkstoff-Kombinationen mit Hyaluron
- Was bewirkt Hyaluron bei unterschiedlichen Hauttypen?
- Hyaluronsäure für Körper & Kopfhaut
- Hyaluron von innen
- FAQ zu Hyaluronsäure
Was ist Hyaluronsäure?
Hyaluronsäure ist ein essenzielles Molekül im menschlichen Körper und spielt eine zentrale Rolle bei der Feuchtigkeitsversorgung. Chemisch betrachtet gehört der Wirkstoff zur Gruppe der Mehrfachzucker (Polysaccharide) und besteht aus einer langen Kette von Zuckerbausteinen.¹
Ihre Superkraft? Sie kann das bis zu 1.000-fache ihres Eigengewichts an Wasser speichern und bindet es, wodurch eine gelartige Substanz entsteht, die unterschiedlichste Funktionen in Deinem Körper übernimmt: Als Schmiermittel in den Gelenken, als Feuchtigkeits-Booster für pralle Haut und als wichtiger Bestandteil eines straffen Bindegewebes.² Übrigens: Auch wenn der Name es vermuten lässt – Hyaluronsäure ist keine „klassische“ Säure wie Fruchtsäuren oder Salicylsäure. Der körpereigene Stoff gilt als hochverträglich, da er weder die Hautschutzbarriere angreift noch exfolierend wirkt, sondern sie intensiv mit Feuchtigkeit versorgt und beruhigt.
Die Produktion des körpereigenen Stoffs, der vor allem in der Haut, den Gelenken und sogar im Glaskörper Deiner Augen vorkommt, geht ab dem 25. Lebensjahr jedoch langsam zurück. Die Folge: Deine Haut verliert an Volumen und Elastizität und erste Fältchen machen sich bemerkbar. Auch knackende Knöchel sind ein klarer Hinweis darauf, dass Dein körpereigenes Hyaluron für die Gelenke abnimmt.³
Hochmolekulare vs. niedermolekulare Hyaluronsäure
Und genau hier kommt Hautpflege mit Hyaluron ins Spiel: Mit verschiedenen Formen von Hyaluronsäure kannst Du Deine Haut optimal unterstützen – je nach Molekülgröße entfaltet sie ihre Wirkung an der Hautoberfläche oder in den tieferen Schichten.
Hochmolekulare Hyaluronsäure mit einer Molekülgröße von mindestens 1.500 kDa bildet eine Art Feuchtigkeitsfilm auf Deiner Haut. Da ihre Moleküle zu groß sind, um tiefer einzudringen, verbleiben sie in den oberen Hautschichten:
- Der Feuchtigkeitsfilm fungiert wie eine Art Schutzschild und verhindert transepidermalen Wasserverlust (TEWL) – also das Verdunsten von Feuchtigkeit.⁴
- Hochmolekulare Hyaluronsäure bringt entzündungshemmende Eigenschaften mit sich – ideal für sensible Haut.⁵
- Sorgt für einen sofortigen Glow-Effekt und macht sich damit perfekt als Primer unter Deinem Make-up.
Niedermolekulare Hyaluronsäure mit Molekülgrößen von 50 bis 500 kDa kann dagegen bis in die mittleren und tiefen Hautschichten vordringen:
- Durch die Speicherung von Feuchtigkeit in den tieferen Hautschichten wird die Haut von innen heraus aufgepolstert.
- Niedermolekulares Hyaluron stimuliert die Fibroblasten, also die Zellen, die für die Produktion von Kollagen und Elastin verantwortlich sind – essenziell für eine straffe, elastische Haut.⁶
- Sie kurbelt den natürlichen Reparaturprozess Deiner Haut an und beschleunigt damit die Regeneration kleiner Hautschäden.
Gut zu wissen!
Auf der INCI-Liste Deiner Hautpflege findest Du Hyaluronsäure unter „Hyaluronic Acid“, „Sodium Hyaluronate“ oder „Hyaluronan“. Dabei gilt: Sodium Hyaluronate ist die kleinere, besser eindringende Form, während Hyaluronic Acid vor allem auf der Hautoberfläche Feuchtigkeit speichert!
Wirkung von Hyaluronsäure in der Hautpflege
Die allgemeine Wirkung von Hyaluronsäure auf die Haut kennst Du nun. Doch Hyaluronsäure bietet noch viele weitere Vorteile. Wir haben die fünf wichtigsten Gründe für Dich zusammengefasst, warum Du sie ab jetzt täglich in Deine Pflegeroutine integrieren solltest:
- Unschlagbarer Feuchtigkeits-Booster: Dank ihrer erstaunlichen Fähigkeit, das bis zu 1000-fache ihres Eigengewichts an Wasser zu speichern, versorgt sie Deine Haut sofort und nachhaltig mit intensiver Feuchtigkeit.
- Sorgt für pralle Haut: Sobald die Hyaluronsäure in die Haut eingezogen ist, speichert sie nicht nur Wasser, sondern erhöht gleichzeitig das Volumen der Haut. Das lässt Deine Haut sofort praller und glatter erscheinen und sorgt für ein geschmeidiges Hautgefühl.
- Schluss mit Fältchen:Hyaluronsäure wirkt nicht nur kurzfristig als Feuchtigkeits-Booster, sondern kann auch längerfristig die Tiefe von Linien und Trockenheitsfältchen mildern. Durch die kontinuierliche Feuchtigkeitsversorgung wird die Haut strukturell stabilisiert und bekommt ihre Elastizität zurück.⁷
- Effektiver Schutzschild:Hyaluronsäure bildet auf der Hautoberfläche einen schützenden Film, der Deine Haut vor schädlichen Umwelteinflüssen, wie Luftverschmutzung, UV-Strahlung und extremen Temperaturen schützt.⁸
- Strahlender Glow:Hyaluronsäure sorgt nicht nur für Feuchtigkeit, sondern bringt Deine Haut auch zum Strahlen. Durch die intensive Hydratation wirkt die Haut sofort frischer, lebendiger, ebenmäßiger und erhält einen natürlichen, gesunden Glow.
Hyaluronsäure in der Hautpflege
Doch können Cremes und Seren mit Hyaluronsäure wirklich Falten glätten oder ist dafür doch der Hyaluron-Filler notwendig? Wir klären, welche Anwendungsform was kann:

Gesichtspflege mit Hyaluron von Mixa
Wir von Mixa wissen, wie wichtig es ist, Pflegeprodukte zu entwickeln, die Deine Haut nicht nur effektiv versorgen, sondern auch besonders sanft sind – vor allem für empfindliche Haut. Genau deshalb setzen wir in unserer Gesichtspflege auf Hyaluron, welches für seine feuchtigkeitsspendenden und hautberuhigenden Eigenschaften bekannt ist:
- Cleanser & Toner mit Hyaluron
Gesichtsreiniger und Toner mit Hyaluron reinigen nicht nur sanft, sondern versorgen Deine Haut bereits im ersten Schritt Deiner Pflegeroutine mit intensiver Feuchtigkeit, mit dem Ziel, die Hautschutzbarriere zu stärken und zu stabilisieren. Der Anti-Trockenheit Comfort Cleanser kombiniert Hyaluronsäure und Squalan, um selbst hartnäckiges Make-up, Schmutz und überschüssigen Talg gründlich, aber sanft zu entfernen. Spannungsgefühle, Trockenheit und Hautirritationen gehören der Vergangenheit an! - Hyaluron-Serum fürs Gesicht
Hyaluronsäure-Seren dringen aufgrund ihrer kleinen Molekülgröße besonders tief in Deine Haut ein und binden Feuchtigkeit direkt in den unteren Hautschichten. Das Anti-Trockenheit Serum mit Hyaluron- und Milchsäure sorgt für eine optimale Feuchtigkeitsversorgung und -speicherung und pflegt selbst sehr trockene Stellen sofort spürbar weich.
Extra-Tipp: Massiere Dein Serum mit Hyaluron mit einem Jade-Roller oder Gua-Sha-Stein ein – das kurbelt nicht nur die Durchblutung an, sondern hilft auch, die Wirkstoffe noch besser aufzunehmen und die Haut zu entspannen! - Gesichtscreme mit Hyaluron
Cremes mit Hyaluronsäure sind die perfekte Ergänzung Deiner Morgenroutine, da sie die Haut intensiv hydratisieren und ihren Feuchtigkeitsgehalt über den ganzen Tag stabilisieren. Besonders praktisch ist die Kombination von Feuchtigkeitspflege und Sonnenschutz, wie in unserer Feuchtigkeitscreme mit UV-Schutz. Ihre leichte Formel spendet bis zu 24 Stunden Feuchtigkeit und bietet gleichzeitig einen hohen Rundumschutz vor schädlicher UVB-, UVA- und langwelliger UVA-Strahlung.
Augenpflege mit Hyaluron
Nicht nur Deine Gesichtshaut, auch die empfindliche Haut rund um die Augen liebt den Wirkstoff. Seren und Augencremes mit Hyaluron sind speziell dafür entwickelt, die Haut im Augenbereich mit einer Extraportion Feuchtigkeit zu versorgen. Gegen müde Augen am Morgen helfen Hyaluron-Augenpads, da sie Schwellungen entgegenwirken, Trockenheitsfältchen glätten und für einen wachen, frischen Blick sorgen. Außerdem kurbelt Hyaluron die Kollagenproduktion an, was langfristig zur Straffung der Haut beiträgt und Augenringe auf Dauer mildern kann.
Übrigens:
Auch in Augentropfen kommt Hyaluron zum Einsatz! Sie versorgen Deine Augen mit Feuchtigkeit und können bei trockenen oder gereizten Augen eine wohltuende Erleichterung verschaffen.

Hyaluronsäure-Filler
Hyaluronsäure kommt nicht nur in der täglichen Hautpflege zum Einsatz, sondern wird auch zunehmend als Filler in der ästhetischen Medizin verwendet. Dabei wird sie in tiefer liegende Hautschichten injiziert, um Falten aufzufüllen und Volumenverluste, etwa in Wangen oder Lippen, auszugleichen.
Aber Achtung: Hyaluron wandert im Gesicht. Das bedeutet, dass es sich mit der Zeit etwas verschieben kann, was bei Fillern zu einer Veränderung des Ergebnisses führen könnte. Zudem sind die Langzeitfolgen von Hyaluron-Fillern noch nicht endgültig geklärt, da sich der Körper kontinuierlich verändert.⁹ Du musst auch damit rechnen, Deine Filler nach sechs bis zwölf Monaten auffrischen zu lassen, um das gewünschte Resultat langfristig zu erhalten.
Wichtig: Wenn Du Dich für Hyaluronsäure als Filler interessierst, solltest Du Dich immer ausführlich von einem Experten beraten lassen.
Beauty-Tipps & Wirkstoff-Kombinationen mit Hyaluron
Jetzt geht es nur noch darum, den feuchtigkeitsspendenden Wirkstoff optimal in Deine tägliche Routine zu integrieren, um das Maximum für Deine Haut herauszuholen. In Kombination mit anderen Power-Wirkstoffen, wie Niacinamid oder Ceramiden, kannst Du die Wirkung von Hyaluron sogar noch verstärken:
5 Anwendungstipps für Hyaluronsäure in Deiner Routine
- Sollte ich Hyaluron morgens oder abends auftragen?
Morgens eignen sich leichte Hyaluron-Seren und Hyaluron-Tagescremes perfekt als Feuchtigkeits-Booster unter Deinem Sonnenschutz. Abends kannst Du dagegen zu reichhaltigen Hyaluron-Cremes oder -Masken greifen, um die Haut bei ihrer nächtlichen Regeneration zu unterstützen. - Auf noch feuchter Haut anwenden
Da Hyaluronsäure wie ein Feuchtigkeitsmagnet wirkt, solltest Du Seren und leichte Cremes direkt nach der Reinigung auf die noch feuchte Haut auftragen. So kann der Wirkstoff die Feuchtigkeit besser binden und Deine Haut bleibt länger prall und hydratisiert. - Nutze Double-Layering
Wenn Deine Haut besonders trocken ist, kannst Du ein Hyaluronsäure-Serum auftragen und anschließend eine dickere Schicht Feuchtigkeitscreme als „Sleeping Mask“ nutzen. Über Nacht einwirken lassen – so erwachst Du mit intensiv hydratisierter Haut und einem strahlenden Glow. - Kälte-Kick: Hyaluron aus dem Kühlschrank
Bewahre Dein Serum oder Deine Gesichtsmaske mit Hyaluron im Kühlschrank auf. Die kühle Textur sorgt für ein erfrischendes Gefühl, wirkt abschwellend und hilft sofort gegen müde Augen oder Augenringe. - Mit Hyaluron zum Glass Skin-Look
Hyaluron sorgt nicht nur in der Pflege für einen frischen, strahlenden Teint – auch in Primern und Foundations trägt der Wirkstoff zu einem glatteren Hautbild bei. Ein paar Tropfen Hyaluronserum in Deine Foundation gemischt, zaubern den angesagten „Glass Skin“-Look.
Hyaluron kombinieren – die besten Wirkstoff-Teams
Wusstest Du, dass einige Wirkstoffe als eine Art Hyaluron-Booster wirken, indem sie die Feuchtigkeitsbindung der Haut zusätzlich verstärken? Aus diesem Grund setzen wir in unseren Hautpflegeprodukten auf folgende Dreamteams:
- Hyaluronsäure + Lipid-Lieferanten
Hyaluronsäure zieht Feuchtigkeit in die Haut, die jedoch ohne schützende Lipide schnell verdunsten kann. Damit die Hautschutzbarriere gestärkt wird und die Feuchtigkeit eingeschlossen bleibt, sind zusätzliche Fette ein Muss. Nutze Hyaluron und Ceramide für eine widerstandsfähige Haut oder Hyaluron und Squalan für ein geschmeidiges, genährtes Hautgefühl. - Vitamin C und Hyaluron kombinieren
Vitamin C ist ein starkes Antioxidans, das die Haut vor schädlichen freien Radikalen schützt und gleichzeitig die Kollagenproduktion anregt. In Kombination mit Hyaluronsäure wird die Haut intensiv mit Feuchtigkeit versorgt, was zu einem gleichmäßigen Teint und einem strahlenden, frischen Aussehen führt. - Retinol und Hyaluron kombinieren
Retinol kurbelt die Zellerneuerung an und stimuliert die Kollagenproduktion, kann Deine Haut jedoch anfangs austrocknen. Durch die Kombination mit Hyaluronsäure wird dieser Effekt gemildert, da der Wirkstoff die Haut intensiv hydratisiert und so für eine glattere, straffere Haut sorgt. - Kollagen und Hyaluron
Kollagen stärkt die Hautstruktur und verbessert ihre Elastizität, während Hyaluronsäure eine tiefenwirksame Feuchtigkeitsversorgung fördert. Zusammen maximieren sie die Hautregeneration und tragen zu einer sichtbar strafferen und pralleren Haut mit jugendlichem Glow bei.

Was bewirkt Hyaluron bei unterschiedlichen Hauttypen?
Ein weiterer großer Vorteil von Hyaluron: Hyaluron bietet für jeden Hauttyp genau das, was er benötigt. Ob Deine Haut zu Trockenheit oder Rosacea neigt oder Du ersten Linien und Fältchen entgegenwirken willst – Hyaluronsäure unterstützt die Haut dabei, ihren natürlichen Feuchtigkeitshaushalt wiederherzustellen.
Bei trockener Haut als SOS-Feuchtigkeitsspender
Unabhängig von den Ursachen für trockene Haut – Hyaluron zieht Wasser in die Haut und speichert es dort, wodurch Deine trockene Haut intensiv mit Feuchtigkeit versorgt wird. Es sorgt dafür, dass die Hautoberfläche wieder glatt und geschmeidig wird, indem es Trockenheitsfältchen sichtbar von innen heraus aufpolstert.
Hyaluron bei Rosacea und sensibler Haut
Als tiefenwirksamer Feuchtigkeitsspender und körpereigener Stoff unterstützt Hyaluron die Hautschutzbarriere und ist dabei wunderbar verträglich. Der feuchtigkeitsspendende Schutzfilm sorgt dafür, dass die Haut nicht so leicht auf Reizstoffe in der Umgebung reagiert und mildert Rötungen sowie Juckreiz.10 Eine Studie besagt außerdem, dass Hyaluronsäure beruhigend bei Ekzemen, wie Rosacea und Couperose, wirken kann.¹¹
Hyaluron gegen Akne & fettige Haut
Hyaluron versorgt die fettige Haut mit der nötigen Feuchtigkeit, ohne die Poren zu verstopfen und verhindert, dass die Talgproduktion durch Feuchtigkeitsmangel angeregt wird.¹²
Tipp: Achte auf leichte, nicht komedogene Seren oder Feuchtigkeitscremes mit Hyaluron, die schnell einziehen und die Haut nicht unnötig beschweren.
Hyaluron gegen Falten
Hyaluron unterstützt die Haut dabei, Feuchtigkeit zu binden und sorgt so für ein pralles, glattes Hautbild. Konsequent angewandt, kann Hyaluron die Faltentiefe mildern und das Entstehen von Linien und Fältchen hinauszögern.¹³
Tipp: Setze auf Hyaluron-Seren oder -Cremes mit weiteren Anti-Aging-Wirkstoffen, wie Retinol oder Kollagen!
Hyaluronsäure für Körper & Kopfhaut
Das gilt übrigens nicht nur für die empfindliche Haut im Gesicht. Hyaluron bietet auch jede Menge Vorteile für die Pflege von Körper und Kopfhaut. Von feuchtigkeitsspendenden Bodylotions über wohltuende After-Sun-Pflege bis hin zur Beruhigung der Kopfhaut – der Wirkstoff sorgt für ein frisches, gesundes Gefühl auf der gesamten Hautoberfläche.
Hyaluron in Bodylotions: Feuchtigkeit für den ganzen Körper
- Feuchtigkeitsspendende Hyaluron-Körperlotionen eignen sich für die ganze Familie – auch für empfindliche Haut. Sie versorgen Deine Haut mit intensiver Feuchtigkeit und stärken die Hautschutzbarriere, sodass sie widerstandsfähiger gegenüber äußeren Belastungen wird. Besonders bei trockener oder rauer Körperhaut sorgen Kombinationen mit Sheabutter, Ceramiden oder Panthenol für langanhaltend geschmeidige Haut.
- Handcremes mit Hyaluron versorgen rissige, trockene Hände sofort mit Feuchtigkeit und stärken die natürliche Schutzbarriere – insbesondere während der kalten Jahreszeit.
- After-Sun-Pflege: Nach einem sonnigen Tag ist Deine Haut oft gereizt und ausgetrocknet. After-Sun-Lotions mit Hyaluron spenden nicht nur sofortige Feuchtigkeit, sondern wirken auch angenehm beruhigend und kühlend.

Hyaluron für die Haare
Besonders trockenes, strapaziertes Haar – sei es nach dem Sommerurlaub, durch Stress oder ungeeignete Pflegeprodukte – profitiert von der regenerierenden Wirkung von Hyaluron. Bei trockener oder gereizter Kopfhaut hilft ein Hyaluron-Serum, schuppige und trockene Stellen gezielt mit Feuchtigkeit zu versorgen und Spannungsgefühle oder Juckreiz zu mildern.14
Hyaluron-Shampoos und Conditioner versorgen Dein Haar nicht nur mit Feuchtigkeit, sondern verbessern auch seine Struktur. Dank der feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften von Hyaluron wird das Haar von innen heraus gestärkt, leichter kämmbar und weniger anfällig für Haarbruch und Spliss.
Hyaluron von innen
Wusstest Du, dass Du Deine Haut nicht nur äußerlich, sondern auch durch Deine Ernährung unterstützen kannst? Wir haben uns genauer angeschaut, wie effektiv Hyaluron zum Einnehmen ist und welche natürlichen Alternativen es gibt, um Deine Haut von innen mit Feuchtigkeit zu versorgen.
Hyaluronsäure-Kapseln und -pulver
Eine japanische Studie zeigt: Die regelmäßige Einnahme von Hyaluronsäure kann Falten sichtbar mildern und die Haut straffer wirken lassen.15 Welche Variante eignet sich am besten für Dich?
- Hyaluron-Kapseln & -Tabletten sind eine unkomplizierte Ergänzung zu Deiner täglichen Pflegeroutine, da Du sie einfach in Deinen Alltag integrieren kannst.
- Hyaluron-Pulver sind besonders flexibel, individuell dosierbar und vielseitig anwendbar – ob im Getränk, im Smoothie oder im Joghurt.
- Kombipräparate, wie Hyaluron-Kollagen-Kapseln, kombinieren beispielsweise Hyaluron mit Kollagen, um die Hautelastizität zusätzlich zu unterstützen und einen ganzheitlichen Anti-Aging-Effekt zu erzielen.

Lebensmittel als natürliche Hyaluron-Quelle
Du bist kein Fan von Nahrungsergänzungsmitteln? Kein Problem: Besonders fermentierte Produkte, wie Miso oder Natto, aber auch Knochenbrühe sowie Shiitake- oder Reishi-Pilze enthalten Hyaluron in seiner natürlichen Form.16
Doch nicht nur das: Du kannst Deine körpereigene Hyaluronsäure-Produktion zusätzlich ankurbeln. Sojaprodukte, wie Tofu oder Edamame, liefern wertvolle Isoflavone, die die Hautfeuchtigkeit fördern. Grünes Blattgemüse versorgt Dich mit Antioxidantien, während Omega-3-Fettsäuren aus Lachs, Leinsamen oder Walnüssen dabei helfen, die Hautelastizität zu bewahren.17
FAQ zu Hyaluronsäure
Gibt es einen Unterschied zwischen Hyaluron und Hyaluronsäure?
Nein, "Hyaluron" ist einfach nur der Überbegriff für die verschiedenen Formen der Hyaluronsäure.
Wie schnell wirkt Hyaluronsäure?
Hyaluronsäure zeigt oft schon nach wenigen Anwendungen eine sichtbare Verbesserung der Hautfeuchtigkeit, während Du langanhaltende Ergebnisse mit einer regelmäßigen Anwendung über mehrere Wochen erzielen kannst.
Ist Hyaluron in der Schwangerschaft und Stillzeit sicher?
Ja, Hyaluron gilt als sicher in der Schwangerschaft und Stillzeit, da es ein natürlicher Bestandteil des Körpers ist und keine negativen Auswirkungen auf das Baby zu erwarten sind.
Kann Hyaluronsäure Nebenwirkungen auslösen?
Hyaluronsäure ist meistens sehr gut verträglich. Nur in sehr seltenen Fällen kann sie bei empfindlicher Haut zu einer leichten Hyaluron-Allergie in Form von Rötungen und Juckreiz führen.
Fazit: Hyaluron für Deine Hautpflege
Die Wirkung von Hyaluronsäure auf Deine Haut ist einfach unschlagbar: Sie speichert Feuchtigkeit wie kein anderer Wirkstoff, polstert Deine Haut von innen heraus auf und schützt vor äußeren Einflüssen. Mit unserer innovativen Hyaluron-Hautpflege von Mixa bekommst Du das Maximum an Feuchtigkeit und Schutz, ohne Deine empfindliche Haut zu belasten. Gib Deiner Haut, was sie verdient – sanfte Pflege mit großer Wirkung!
Quellenangaben
[1] Kendra Walker, Hyaluronic Acid, URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK482440/
[2] Giorgia Natalia Iaconisi, Hyaluronic Acid: A Powerful Biomolecule with Wide-Ranging Applications—A Comprehensive Review, URL: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10299688/
[3] Eleni Papakonstantinou, Hyaluronic acid: A key molecule in skin aging, URL: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.4161/derm.21923
[4] Geewoo Nam, Novel conformation of hyaluronic acid with improved cosmetic efficacy, URL: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36575898/
[5] Bo Mi Lee, The effects of the molecular weights of hyaluronic acid on the immune responses, URL: https://biomaterialsres.biomedcentral.com/articles/10.1186/s40824-021-00228-4
[6] Silvia Radrezza, Integratomics of Human Dermal Fibroblasts Treated with Low Molecular Weight Hyaluronic Acid, URL: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8399884/
[7] Pavicic, Tatjana et al. “Efficacy of cream-based novel formulations of hyaluronic acid of different molecular weights in anti-wrinkle treatment.” Journal of drugs in dermatology : JDD vol. 10,9 (2011): 990-1000.
[8] Litwiniuk, Malgorzata et al. “Hyaluronic Acid in Inflammation and Tissue Regeneration.” Wounds : a compendium of clinical research and practice vol. 28,3 (2016): 78-88.
[9] Paul C Edwards, Review of long-term adverse effects associated with the use of chemically-modified animal and nonanimal source hyaluronic acid dermal fillers, URL: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC2686337/#:~:text=Although%20hyaluronic%20acid%2Dbased%20dermal,granulomatous%20reactions%20have%20been%20documented.
[10] Purnamawati, Schandra et al. “The Role of Moisturizers in Addressing Various Kinds of Dermatitis: A Review.” Clinical medicine & research vol. 15,3-4 (2017): 75-87. doi:10.3121/cmr.2017.1363
[11] Draelos, Zoe Diana. “A clinical evaluation of the comparable efficacy of hyaluronic acid-based foam and ceramide-containing emulsion cream in the treatment of mild-to-moderate atopic dermatitis.” Journal of cosmetic dermatology vol. 10,3 (2011): 185-8. doi:10.1111/j.1473-2165.2011.00568.x
[12] Jung, Yu Ra et al. “Hyaluronic Acid Decreases Lipid Synthesis in Sebaceous Glands.” The Journal of investigative dermatology vol. 137,6 (2017): 1215-1222. doi:10.1016/j.jid.2017.01.017
[13] Pavicic, Tatjana et al. “Efficacy of cream-based novel formulations of hyaluronic acid of different molecular weights in anti-wrinkle treatment.” Journal of drugs in dermatology : JDD vol. 10,9 (2011): 990-1000.
[14] Gabriel Siquier-Dameto, Revitalizing Effect on the Scalp After Injection with a Mechanically Stabilized Hyaluronic Acid Complex in Subjects with Androgenetic Alopecia, URL: https://www.mdpi.com/2077-0383/13/22/6878
[15] Oe, Mariko et al. “Oral hyaluronan relieves wrinkles: a double-blinded, placebo-controlled study over a 12-week period.” Clinical, cosmetic and investigational dermatology vol. 10 267-273. 18 Jul. 2017, doi:10.2147/CCID.S141845
[16] Food with Hyaluronic Acid for Skin Benefits, URL: https://harleystreet-md.co.uk/blog/foods-contain-hyaluronic-acid/
[17] Emily Strouphauer, Functional Foods in Dermatology, URL: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10656176/