Salicylsäure: Dein Schlüssel zu klarer Haut
Salicylsäure ist ein echtes Multitalent für eine klare, ebenmäßige Haut – und das bei verschiedensten Hautbedürfnissen. Unser Guide verrät Dir jetzt, wie sie wirkt und warum sie in Deiner Skincare-Routine nicht fehlen sollte.

Inhaltsverzeichnis
Welche Wirkung hat Salicylsäure auf die Haut?
Was bewirkt Salicylsäure bei verschiedenen Hautanliegen?
Wie wendest Du Salicylsäure richtig an?
Deine Pflegeroutine mit Salicylsäure
Salicylsäure in der Körper- und Haarpflege
Was ist Salicylsäure?
Salicylsäure ist der Star unter den Beta-Hydroxy-Säuren (BHA) – und das aus gutem Grund. Die fettlösliche Säure, die den Peeling-Substanzen zugeordnet wird, kann tief in die Poren eindringen und dort überschüssigen Talg, abgestorbene Hautzellen und Unreinheiten lösen.
Eine Besonderheit ist die einzigartige chemische Strukturformel der Salicylsäure – eine Hydroxygruppe (-OH) an der zweiten Kohlenstoffstelle. Dadurch kann Salicylsäure sowohl auf der Hautoberfläche als auch in den Poren wirken, was sie von den wasserlöslichen Alpha-Hydroxy-Säuren (AHA) unterscheidet, die primär oberflächlich exfolieren.¹
Gut zu wissen!
Auf der Inhaltsstoffliste (INCI) Deiner Hautpflegeprodukte findest Du Salicylsäure unter dem Begriff Salicylic Acid.
Exkurs: Ursprünge und Herstellung von Salicylsäure
Hättest Du gedacht, dass der Wirkstoff bereits in der Antike eine wichtige Rolle spielte? Schon Hippokrates empfahl Salicylsäure, die damals aus Weidenrinde und Mädesüßpflanzen gewonnen wurde, zur Milderung von Schmerzen und Fieber. Über Generationen hinweg wurde dieses Wissen weitergegeben, bis es dem deutschen Chemiker Johann Andreas Buchner 1828 gelang, den Wirkstoff chemisch zu isolieren.²
Die medizinische Forschung führte schließlich zur Entwicklung von Acetylsalicylsäure – besser bekannt als Aspirin. Im 20. Jahrhundert entdeckten Dermatologen schließlich ihr hohes Potenzial für die Hautpflege. Heute erfolgt die Herstellung von Salicylsäure meist synthetisch, um eine gleichbleibend hohe Reinheit und Wirksamkeit sicherzustellen.³
Wusstest Du schon?
Salicylsäure steckt nicht nur in Pflanzen – sie kommt auch ganz natürlich in einigen Lebensmitteln vor. Bestimmte Gewürze, Obst- und Gemüsesorten sowie Erdnüsse und Mandeln enthalten diesen Wirkstoff in geringen Mengen.⁴
Welche Wirkung hat Salicylsäure auf die Haut?
Salicylsäure ist mehr als nur ein Peeling-Wirkstoff – sie dringt tief in die Poren ein und entfaltet dort ihre klärende Wirkung. Ihre besondere Struktur macht sie zu einem effektiven Helfer für verschiedenste Hautbedürfnisse. Doch was passiert eigentlich genau in Deiner Haut?
1. Tiefenwirksame Reinigung
Dank ihrer keratolytischen Wirkung löst Salicylsäure die Bindungen zwischen den Hautzellen auf, die abgestorbene Hautschüppchen zusammenhalten.⁵ So kann sie selbst tiefsitzende Ablagerungen und überschüssigen Talg entfernen und damit effektiv Mitessern und Pickelchen vorbeugen.
2. Sanfte Exfoliation
Im Gegensatz zu mechanischen Peelings, bei denen Du grob rubbeln und reiben musst, exfoliert Salicylsäure auf sanfte, chemische Weise. Sie setzt sich in den oberen Hautschichten an den Zellzwischenräumen fest und sorgt so für ein sanftes Abschuppen der Haut – eine tolle Peeling-Alternative für sensible Haut.
3. Effiziente Talgregulierung
Die Beta-Hydroxy-Säure beeinflusst die Aktivität von Enzymen, die eine wichtige Rolle bei der Talgproduktion spielen.⁶ Durch diese Wirkung wird die Produktion von Talk reguliert, ohne die Haut auszutrocknen – ideal für Mischhaut und ölige Hauttypen.
4. Hauterneuerung und Verfeinerung
Gleichzeitig kurbelt der Wirkstoff die Zellregeneration an: Da sie abgestorbene Hautschüppchen auf der Hautoberfläche ablöst, können die neuen Zellen schneller an die Oberfläche gelangen. Das Ergebnis: Ein glattes, ebenmäßiges Hautbild mit frischem Glow.
5. Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten
Salicylsäure passt sich verschiedenen Hautbedürfnissen an – sei es als Cleanser, Toner oder als gezielte Spot-Behandlung. Noch besser: Selbst bei Hautanliegen am Körper, wie Rücken-Akne oder eingewachsenen Härchen, zeigt sie ihre Wirksamkeit. Der Wirkstoff-Allrounder ist sogar für die Kopfhaut geeignet, da sie abgestorbene Hautschüppchen entfernt und die Haarfollikel tiefenwirksam von Ablagerungen befreit.

AHA vs. BHA: Die sanfte Alternative für empfindliche Haut
Aber Säure klingt nicht gerade nach einer Option für empfindliche Haut, oder? Genau hier kommt der entscheidende Vorteil: Während wasserlösliche Alpha-Hydroxy-Säuren (AHA), wie Glykol- oder Milchsäure, primär auf der Hautoberfläche wirken, bietet die BHA eine tiefenwirksame, hautfreundliche Alternative, die auch in den Poren agiert.⁷ Wie das genau funktioniert, erklären wir Dir:
- AHA-Säuren lösen abgestorbene Hautschüppchen an der Oberfläche, was jedoch bei empfindlicher Haut zu Reizungen, Trockenheit oder einer geschwächten Hautschutzbarriere führen kann. Salicylsäure hingegen dringt gezielt in die Poren ein und exfoliert, ohne die Hautoberfläche unnötig zu belasten.
- Da Salicylsäure strukturell eng mit Acetylsalicylsäure (Aspirin) verwandt ist, besitzt sie zusätzlich entzündungshemmende Eigenschaften – perfekt für sensible, zu Irritationen neigende Haut.⁸
- Während AHA-Säuren die oberste Hautschicht abtragen und Mikrorisse entstehen lassen, die die Haut anfälliger für äußere Reize machen, sorgt BHA dafür, dass Deine Hautschutzbarriere intakt bleibt!
Was bewirkt Salicylsäure bei verschiedenen Hautanliegen?
Salicylsäure geht individuell auf Deine Hautbedürfnisse ein, sei es bei Pickeln, einer unruhigen Hautstruktur oder bei Ekzemen. So kannst Du sie bei Deinem Hautanliegen optimal einsetzen:
Fettige Haut
Dass Salicylsäure regulierend auf die Talgproduktion wirkt, weißt Du bereits.⁹ Außerdem beugt sie der Entstehung neuer Hautunreinheiten, dank ihrer leicht antibakteriellen Wirkung, vor.
- Tiefe Porenreinigung: Salicylsäure dringt tief in die Poren ein und löst Talgansammlungen.
- Beauty-Tipp: Auch Deine fettige Haut verlangt nach Feuchtigkeit. Kombiniere Deine Salicylsäure-Produkte mit leichter, nicht komedogener Feuchtigkeitspflege!
Salicylsäure gegen Pickel und Akne
Ihre talgregulierenden, antibakteriellen und keratolytischen Eigenschaften machen Sie zum idealen Partner bei Akne. Das gilt nicht nur für oberflächliche Unreinheiten, sondern auch für hartnäckige, unterirdische Pickel.
- Antibakterielle Wirkung: Hemmt effektiv die Vermehrung von Akne-bildenden Bakterien, die für Entzündungen verantwortlich sind.10
- Beauty-Tipp: Greife bei akuten Pickeln zu einem Salicylsäure-Serum oder einem Spot-Treatment und trage es direkt auf die betroffenen Stellen auf.
Als Anti-Aging-Partner
Auch in Sachen Anti-Aging solltest Du den Wirkstoff nicht unterschätzen. Salicylsäure kurbelt die Hauterneuerung an, indem sie abgestorbene Hautschüppchen entfernt. Bei regelmäßiger Anwendung mildert sie feine Linien und Fältchen und verleiht Deiner Haut einen jugendlichen Glow.¹¹
- Fördert die Hautregeneration: Durch die Exfoliation wird die Haut angeregt, neue Hautzellen zu produzieren.
- Beauty-Tipp: Wähle Hautpflege, die Salicylsäure mit Antioxidantien, wie Vitamin C, kombiniert. So schützt Du Deine Haut vor freien Radikalen und unterstützt den Anti-Aging-Effekt zusätzlich.
Salicylsäure gegen Rosacea
Die sanfte Exfoliation der Salicylsäure trägt dazu bei, die Hautstruktur zu verfeinern und gleichzeitig Rötungen und Hautirritationen zu mildern. Durch ihre Fähigkeit, die Hautbarriere zu stärken, wirkt sie zudem beruhigend auf die Haut, was für Rosacea-Patienten besonders wichtig ist.
- Mildert Rötungen: Laut Studien kann Salicylsäure die Anzeichen von Rosacea sichtbar mildern.¹²
- Beauty-Tipp: Setze auf sanfte Salicylsäure-Produkte mit maximal 2 Prozent, um Irritationen zu vermeiden. Anschließend wirkt eine beruhigende Pflege mit Squalan oder Panthenol wunderbar beruhigend!
Psoriasis (Schuppenflechte)
Bei Schuppenflechte hilft Salicylsäure, die dicken, schuppigen Hautstellen auf sanfte Weise zu lösen. Sie wirkt der überschüssigen Hautbildung entgegen und kann dank ihrer entzündungshemmenden Eigenschaften gleichzeitig Irritationen und unangenehmen Juckreiz mildern.¹³
- Exfoliert schuppige Haut: Salicylsäure entfernt sanft die für Schuppenflechte typischen schuppigen Hautschichten.
- Beauty-Tipp: Kombiniere Salicylsäure mit Urea, um Deine Haut mit zusätzlicher Feuchtigkeit zu versorgen und der Schuppenbildung noch intensiver entgegenzuwirken.
Wie wendest Du Salicylsäure richtig an?
Du hast Dich für Hautpflege mit Salicylsäure entschieden? Jetzt geht es darum, den Wirkstoff richtig in Deine Pflegeroutine zu integrieren, um schnell sichtbare Ergebnisse zu erzielen:
Welche Prozentzahl passt zu Deiner Haut?
Die wohl wichtigste Frage, wenn es um die Anwendung von Salicylsäure im Gesicht geht. Denn je nach Hauttyp und Anliegen variiert die Konzentration, die Deine Haut optimal verträgt. Eine zu hohe Konzentration kann die Haut reizen, während eine zu niedrige Konzentration möglicherweise nicht den gewünschten Effekt erzielt:
- 1 bis 2 Prozent Salicylsäure für empfindliche Haut
Empfindliche Haut reagiert schneller auf Reizstoffe. Eine niedrige Konzentration von 1 bis 2 Prozent ist hier ideal, da sie sanft exfoliert, ohne die Haut zu belasten.
Tipp: Starte mit einer 1%-Lösung und erhöhe die Konzentration bei Bedarf.
- Für fettige Haut mit Akne (2 bis 5 Prozent)
Bei stark fettender Haut, die zu Pickeln oder Akne neigt, ist eine Konzentration von 2 bis 5 Prozent empfehlenswert. Diese Dosierung sorgt für eine gründliche Porenreinigung und unterstützt Deine Haut effektiv.
Tipp: Verwende Salicylsäure als gezielte Behandlung für Akne-Ausbrüche oder als Teil deiner wöchentlichen Pflege. - Für starke Hautunreinheiten oder Akne (5 Prozent und mehr)
Höhere Konzentrationen von 5 bis 10 Prozent Salicylsäure sind nur für Hautanliegen geeignet, die eine intensivere Behandlung erfordern. Diese Konzentrationen können in professionellen Peelings oder als punktuelle Anwendung zum Einsatz kommen.
Beauty-Tipp
Verlangt Deine Haut nach einer höheren Konzentration, solltest Du das der Kosmetikerin oder dem Dermatologen überlassen!
Wie oft sollte ich Salicylsäure anwenden?
Starte vorsichtig: Führst Du Salicylsäure neu in Deine Routine ein, solltest Du sie zu Beginn maximal zwei- bis dreimal pro Woche anwenden. Steigere die Anwendung nur langsam, damit sich Deine Haut an den Wirkstoff gewöhnen kann und achte unbedingt auf Dein Hautgefühl. Leichte Trockenheit oder Schuppenbildung könnten Anzeichen einer Überdosierung sein. In diesem Fall solltest Du die Häufigkeit der Anwendung reduzieren und Deiner Haut mehr Zeit zur Regeneration geben.
Salicylsäure morgens oder abends?
Salicylsäure lässt sich wunderbar in Deine abendliche Routine integrieren, da sie Hautzellen erneuert und die Regeneration Deiner Haut über Nacht unterstützt. Falls Du sie morgens verwenden möchtest, achte darauf, dass Du zusätzlich einen Lichtschutzfaktor von mindestens 30 aufträgst, da die Haut durch die sanfte Exfoliation empfindlicher auf UV-Strahlen reagieren kann.14

Welche Wirkstoffe darf ich mit Salicylsäure kombinieren?
Wir von Mixa kombinieren in unserer Hautpflege Salicylsäure mit weiteren Aktiv-Wirkstoffen, die ihr dabei helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten. Das sind einige bewährte Wirkstoff-Kombinationen für verschiedene Hautbedürfnisse:
- Salicylsäure und Niacinamid Salicylsäure reinigt porentief, löst Talg und entfernt abgestorbene Hautzellen, während Niacinamid die Hautschutzbarriere stabilisiert und möglichen Irritationen vorbeugt, die durch Salicylsäure entstehen können.
- Salicylsäure und Hyaluronsäure Als wahrer Feuchtigkeitsmagnet, der Wasser in der Haut bindet, wirkt Hyaluronsäure Trockenheit entgegen und mildert das Spannungsgefühl, das nach der Anwendung der Säure auftreten kann – ideal für Mischhaut, feuchtigkeitsarme oder leicht empfindliche Haut.
- Panthenol + Salicylsäure Panthenol wirkt hautberuhigend, fördert die Regeneration und stärkt effektiv die Hautschutzbarriere. Empfindliche Haut und zu Rosazea neigende Haut lieben diese Kombination, da Panthenol den Peeling-Effekt der Salicylsäure ausgleicht und für ein intensiv geschmeidiges Hautgefühl sorgt.
- Salicylsäure und Vitamin C kombinieren Vitamin C unterstützt die hauterneuernde Wirkung der Salicylsäure und sorgt dafür, dass frische, strahlende Haut zum Vorschein kommt. Zusätzlich kann BHA die Aufnahme von Vitamin C verbessern, da sie die Hautoberfläche „öffnet“ und die aktive Wirkung von Vitamin C vertieft.
Achtung: Vitamin C und Salicylsäure arbeiten in einem sehr ähnlichen, sauren pH-Bereich und können sich daher gegenseitig neutralisieren. Wende sie daher am besten zeitversetzt an!15
Gut zu wissen!
Beim Kombinieren von Salicylsäure und Retinol ist Vorsicht geboten: Die Exfoliations-Effekte von Salicylsäure in Kombination mit den verstärkten Zellerneuerungseffekten von Retinol können Deine Haut schnell überfordern und zu Irritationen oder Hautrötungen führen. Wende Salicylsäure daher beispielsweise am Morgen und Retinol am Abend an!16

Deine Pflegeroutine mit Salicylsäure
Die Anwendung von Salicylsäure kann anfangs verwirrend sein. Aus diesem Grund hat Mixa hochverträgliche Formeln entwickelt, die sich perfekt in Deine tägliche Pflegeroutine integrieren lassen – auch für Sensibelchen. So könnte Deine tägliche Routine mit Mixa aussehen:
-
1. Gesichtsreinigung mit Salicylsäure
Starte morgens und abends mit einem Salicylic Acid Cleanser, um Deine Haut von überschüssigem Talg zu befreien, ohne sie auszutrocknen und sie optimal auf die weiteren Pflegeprodukte vorzubereiten. Der Anti-Unreinheiten Comfort Cleanser wirkt Unreinheiten bereits während der Reinigung entgegen, reinigt sanft und beruhigt. Dank seiner hautfreundlichen Formel sorgt er sofort für einen sichtbar klaren und frischen Teint.
2. Salicylsäure-Peeling
Ein- bis zweimal pro Woche kannst Du Deiner Haut eine Tiefenreinigung in Form eines Peelings mit Salicylsäure gönnen. Nach dem Peeling ist es besonders wichtig, eine beruhigende und feuchtigkeitsspendende Pflege aufzutragen, um die Haut zu unterstützen und Rötungen oder Trockenheit zu vermeiden.
3. Toner mit Salicylsäure
Insbesondere bei fettiger oder unreiner Haut gilt ein Gesichtswasser mit Salicylsäure als Muss: Der Toner entfernt nach der Reinigung letzte Schmutz- und Talgreste und gleicht gleichzeitig den pH-Wert Deiner Haut aus – die perfekte Grundlage für die Aufnahme der weiteren Pflegeprodukte.
4. Serum mit Salicylsäure
Trage anschließend ein Salicylsäure-Serum auf Deine noch leicht feuchte Haut auf und klopfe es sanft mit den Fingerspitzen ein. Dank seiner Molekülstruktur und der höheren Wirkstoffkonzentration bietet es eine besonders intensive Pflegewirkung. Das Anti-Unreinheiten Serum kombiniert die Vorteile von Salicylsäure und Niacinamid in einer Formel und hinterlässt ein sichtbar ebenmäßiges, verfeinertes Hautbild.
5. Feuchtigkeitsspendende Gesichtscreme mit Salicylsäure
Auch wenn Deine Haut zu Unreinheiten neigt, ist Feuchtigkeit unerlässlich. Die Anti-Unreinheiten Mattierende Gel-Creme ist eine sanfte Salicylsäure Creme für jeden Tag, die dank BHA und AHA für bis zu acht Stunden für ein ultra-mattes Hautbild sorgt.
Extra-Tipp: Cremes mit Salicylsäure eignen sich wunderbar als Spot-Treatment. Trage sie dafür beispielsweise im Bereich der T-Zone, auf der Nase oder punktuell auf einzelnen Pickeln auf!
Gut zu wissen!
Nach der Anwendung von Salicylsäure ist Deine Haut besonders empfindlich gegenüber UV-Strahlung. Der letzte Schritt Deiner Morgenroutine sollte daher immer ein Sonnenschutz mit einem hohen Lichtschutzfaktor (mindestens LSF 30) sein. Achte darauf, den Sonnenschutz jeden Morgen zu verwenden – selbst an bewölkten Tagen!
Salicylsäure in der Körper- und Haarpflege
Salicylsäure ist nicht nur ein starker Helfer für Deine Gesichtspflege, sondern auch eine vielseitige Option für die Körper- und Haarpflege. Durch ihre entzündungshemmenden und exfolierenden Eigenschaften ist sie ideal für die Pflege von Hautanliegen am Körper und Kopfhaut. So holst Du alles aus dem Wirkstoff heraus:
- Für reine Haut am Körper: Duschgel mit Salicylsäure kann helfen, Unreinheiten wie Rücken-Akne oder Pickel an der Brust zu bekämpfen. Sie dringt tief in die Poren ein und reinigt diese, ohne Deine Haut auszutrocknen.
- Schuppenfrei durch den Tag: Auf der Kopfhaut wirkt Salicylsäure als mildes Peeling und wirkt effektiv Schuppen entgegen. Shampoo mit Salicylsäure löst abgestorbene Hautzellen, reinigt Deine Haarfollikel und reguliert die Talgproduktion – und das alles, ohne Deine Kopfhaut zu reizen.17
- Sanfte Exfoliation bei Keratosis pilaris: Salicylsäure kann helfen, Hornhautbildung in den Griff zu bekommen, die oft an Oberarmen oder Oberschenkeln zu finden ist. Sie sorgt für eine glattere Hautstruktur, indem sie die Verhornungen auf sanfte Weise auflöst.18
- Anti-Aging für den Körper: Auch hier fördert Salicylsäure die Hauterneuerung und verfeinert das Hautbild. Bei regelmäßiger Anwendung tragen Cremes und Bodylotions mit Salicylsäure dazu bei, dass Deine Haut am Körper straffer und ebenmäßiger aussieht.

Gibt es Risiken bei der Anwendung von Salicylsäure?
Vorteile und Anwendung von Salicylsäure sind Dir nun vertraut, aber wie bei jedem Wirkstoff gibt es auch hier einige Dinge zu beachten. Und ja, Salicylsäure kann Nebenwirkungen haben!
Bei sensibler Haut kann eine Erstverschlimmerung durch Salicylsäure auftreten, die jedoch nach kurzer Zeit nachlassen sollte. Bei einer Salicylsäure Unverträglichkeit treten häufig Symptome wie Rötungen, Juckreiz oder Trockenheit auf. In schweren Fällen kann sich auch eine Salicylsäure-Allergie zeigen, die zu stärkeren Rötungen, Schwellungen oder sogar Blasenbildung führen kann.¹⁹ Bemerkst Du, dass Deine Haut stärker als gewöhnlich reagiert, solltest Du die Anwendung sofort reduzieren oder abbrechen und im Zweifelsfall einen Dermatologen konsultieren.
Achte außerdem darauf, Salicylsäure nicht auf offene Pickel oder offene Hautstellen aufzutragen, da dies zu noch stärkeren Reizungen und einer verzögerten Heilung führen kann.
Gut zu wissen!
Ein Patch-Test bewahrt Dich vor bösen Überraschungen: Trage eine kleine Menge des Produkts hinter dem Ohr oder auf der Innenseite des Handgelenks auf und warte 24 Stunden, um sicherzustellen, dass keine Reaktion auftritt.
Salicylsäure in der Schwangerschaft & Stillzeit
Auch während der Schwangerschaft ist Salicylsäure mit Vorsicht zu genießen. Hohe Konzentrationen, besonders in Peelings oder hochkonzentrierten Seren, können theoretisch zu unerwünschten Nebenwirkungen führen. Es wird empfohlen, in dieser Zeit Produkte mit niedrigeren Konzentrationen (max. 2 Prozent) zu verwenden und die Anwendung zu begrenzen. Bei Unsicherheiten solltest Du einen Dermatologen oder Gynäkologen konsultieren, um mögliche Risiken zu vermeiden.20

FAQ rund um Salicylsäure
Ab wann sieht man erste Ergebnisse?
Erste Ergebnisse, wie verfeinerte Poren und eine klare Haut, sind oft schon nach 2 bis 4 Wochen regelmäßiger Anwendung sichtbar.
Ist Salicylsäure schädlich?
Salicylsäure ist bei richtiger Anwendung unbedenklich, kann aber bei Überdosierung oder bei falschen Konzentrationen zu Hautirritationen führen.
Kann Salicylsäure Haut verätzen?
Bei zu hoher Konzentration oder falscher Anwendung kann Salicylsäure in seltenen Fällen Hautreizungen oder -verätzungen verursachen. Wir von Mixa bieten jedoch hochverträgliche Formeln, die speziell für empfindliche Haut entwickelt und dermatologisch getestet wurden, um eine sanfte Anwendung zu gewährleisten!
Fazit: Salicylsäure für Deine Hautpflege
Wer auf klare, gepflegte Haut setzt, kommt an Salicylsäure nicht vorbei. Durch ihre sanfte Exfoliation und tiefenwirksame Reinigung wirkt sie nicht nur bei Pickeln und Akne entgegen, sondern sorgt auch für eine insgesamt verbesserte Hautstruktur. Besonders für empfindliche Haut ist sie eine wunderbare Option, da sie die Haut nicht überfordert, sondern sanft, aber effektiv arbeitet. Ergänze Deine Pflegeroutine jetzt mit unseren hochverträglichen Salicylsäure-Produkten von Mixa!
Quellenangaben
[1] Salicylic acid, URL: https://www.sciencedirect.com/topics/neuroscience/salicylic-acid
[2] Pingtao Ding, Stories of Salicylic Acid: A Plant Defense Hormone, URL: https://www.sciencedirect.com/topics/agricultural-and-biological-sciences/salicin
[3] Pedro Velho, Extraction of Salicylic Acid Using Sustainable ATPSs and Respective Immobilization as API-IL at Small Pilot Scale, URL: https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acs.jced.3c00594
[4] Joanna Suliburska, Risks and benefits of salicylates in food: a narrative review, URL: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37897072/
[5] T H Nook, In vivo measurement of the keratolytic effect of salicylic acid in three ointment formulations, URL: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/3651343/
[6] K H Lee, Studies on Mechanism of Action of Salicylates V: Effect of Salicylic Acid on Enzymes Involved in Mucopolysaccharides Synthesis, URL: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0022354915367952
[7] E. Merinville, Exfoliation for sensitive skin with neutralized salicylic acid?, URL: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/j.1468-2494.2009.00501_2.x
[8] Hasan Arif, Salicylic Acid (Aspirin), URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK519032/
[9] Arif, Tasleem. (2015). Salicylic acid as a peeling agent: a comprehensive review. Clinical, Cosmetic and Investigational Dermatology. 8. 10.2147/CCID.S84765.
[10] Jin Lu, Salicylic acid treats acne vulgaris by suppressing AMPK/SREBP1 pathway in sebocytes, URL: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30972839/
[11] Eva Merinville, Three clinical studies showing the anti-aging benefits of sodium salicylate in human skin, URL: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20883290/
[12] Rosacea treatment: Acne-like breakouts: in: American Academy of Dermatology, o. D., URL: https://www.aad.org/public/diseases/rosacea/treatment/acne-like
[13] Zoe Diana Draelos, The Efficacy and Tolerability of Turmeric and Salicylic Acid in Psoriasis Treatment, URL: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9064175/
[14] Andrija Kornhauser, The effects of topically applied glycolic acid and salicylic acid on ultraviolet radiation-induced erythema, DNA damage and sunburn cell formation in human skin, URL: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0923181109000991
[15] Ali Balevi, Salicylic acid peeling combined with vitamin C mesotherapy versus salicylic acid peeling alone in the treatment of mixed type melasma: A comparative study, URL: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28388246/
[16] Douglas E Kligman, Zoe D Draelos, Combination Superficial Peels With Salicylic Acid and Post-Peel Retinoids, URL: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27050699/
[17] J J Leyden, Effects of sulfur and salicylic acid in a shampoo base in the treatment of dandruff: a double-blind study using corneocyte counts and clinical grading, URL: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/3301220/
[18] Tanawatt Kootiratrakarn, Epidermal Permeability Barrier in the Treatment of Keratosis Pilaris, URL: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4354723/
[19] Caroline Brumley, Allergic contact dermatitis to salicylic acid: A case series of relevant sensitization, URL: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/cod.14573
[20] Pina Bozzo, Safety of skin care products during pregnancy, URL: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3114665/#:~:text=Salicylic%20acid,-Topical%20salicylic%20acid&text=A%20number%20of%20large%20studies,birth%2C%20or%20low%20birth%20weight.