Urea: Der ultimative Feuchtigkeitsspender für Deine Haut

Trockene, unebene und rissige Haut kann ganz schön unangenehm sein und unser Wohlbefinden beeinflussen. Aber keine Sorge, das unschöne Hautgefühl musst Du nicht einfach hinnehmen! Und genau hier kommt Urea ins Spiel. Der Wirkstoff bietet zahlreiche Vorteile für unterschiedlichste Hauttypen und ist dabei noch höchst verträglich. Wir verraten Dir, warum sich Urea in Deiner Hautpflege lohnt und klären spannende Mythen über den Wirkstoff auf!

 

Inhaltsverzeichnis

Was ist Urea?
Was macht Urea mit der Haut?
Wie wirkt Urea in der Hautpflege?
Was sind die Nebenwirkungen von Urea?
Für welche Hauttypen eignet sich Urea?
Wie viel Prozent Urea benötigt Deine Haut?
Mit welchen Wirkstoffen kann Urea kombiniert werden?
Urea: 5 Mythen und Wahrheiten
Urea in anderen Anwendungsbereichen
Urea FAQ

 

 

Rötliche Flüssigkeit wirft Blasen

 

Was ist Urea?

Bei Urea, auch bekannt als Harnstoff, handelt es sich um eine natürliche Substanz, die in Deinem Körper vorkommt. Der Wirkstoff ist eine Schlüsselkomponente des natürlichen Feuchtigkeitsbindungsmechanismus Deiner Haut. Im menschlichen Körper wird Urea als Endprodukt des Proteinstoffwechsels gebildet und über die Nieren ausgeschieden.¹

Was ist Urea in Creme und wie wird Urea gewonnen?

Die Herstellung von Urea für die Haut erfolgt industriell durch die Reaktion von Ammoniak und Kohlendioxid unter hohem Druck und hoher Temperatur. Dieser Prozess führt zur Bildung von Harnstoff, der dann gereinigt und in verschiedenen Konzentrationen für den Einsatz in Kosmetika und Hautpflegeprodukten verwendet wird.

 

 

Wusstest Du schon?

Urea ist viel mehr als ein Trend-Wirkstoff – seine Geschichte geht auf eine jahrhundertelange Tradition zurück. Bereits 1500 v. Chr. nutzen die alten Ägypter Urea zur Unterstützung der Wundheilung. 1828 gelang es dem Chemiker Friedrich Wöhler erstmals, Harnstoff synthetisch aus anorganischen Stoffen herzustellen, wodurch er einen Meilenstein für die kosmetische Medizin setzte!²

 

Was macht Urea mit der Haut?

Urea ist nicht einfach nur ein Abbauprodukt Deines Körpers – auch die natürlichen Feuchthaltefaktoren auf Deiner obersten Hautschicht enthalten Urea in Konzentrationen von bis zu sieben Prozent. Als wichtiger Bestandteil der natürlichen Feuchthaltefaktoren (NMF) bewahrt Urea Deine Haut vor dem Austrocknen, versorgt sie mit wertvoller Feuchtigkeit und verbessert das Wasserbindevermögen der Haut.

Mit dem Alter reduziert sich der natürliche Anteil an Urea in der Haut. Auch bei Hautkrankheiten wie Neurodermitis, Reibeisenhaut oder Schuppenflechte ist der Urea-Gehalt der Haut oft geringer. Dies kann trockene, gespannte und empfindliche Haut zur Folge haben.

 

Frau trägt Creme auf ihren Oberschenkel auf

 

Wie wirkt Urea in der Hautpflege?

Aufgrund seiner feuchtigkeitsspendenden und glättenden Eigenschaften wird Urea häufig in Pflegeprodukten für zu Ekzemen neigende Haut, Keratosis Pilaris oder bei Schuppenflechte eingesetzt. Der Inhaltsstoff Urea kann weit mehr, als Deine Haut geschmeidig zu pflegen:

  Intensive Feuchtigkeitsversorgung
Als natürlicher Feuchthaltefaktor (Natural Moisturizing Factor) besitzt Urea die Fähigkeit, Wasser anzuziehen und effektiv in die Hornschicht Deiner Haut einzuschließen. Dadurch wird der Feuchtigkeitsgehalt der Haut erhöht und Trockenheit entgegengewirkt. Der Harnstoff hilft, die trockene Haut mit der dringend benötigten Feuchtigkeit zu versorgen und sie weich, geschmeidig und hydriert zu halten.

  Sanftes Peeling
Die Wirkung von Urea ist leicht exfolierend und hilft somit dabei, abgestorbene Hautzellen abzulösen und die Hauterneuerung zu fördern. Dadurch wird die Hauttextur verbessert und raue, schuppige Stellen sichtbar gemildert. Urea wirkt sanft, aber effektiv, um Deine Haut glatter und weicher zu machen.

  Stärkung der Hautschutzbarriere
Trockene Haut ist oft reizbar und empfindlich, da ihre natürliche Hautschutzbarriere geschwächt ist. Urea unterstützt die Wiederherstellung der Barrierefunktion, indem der Wirkstoff Deine Haut mit Feuchtigkeit und wertvollen Lipiden versorgt. Er stärkt die Schutzfunktion der Haut, verhindert einen Feuchtigkeitsverlust und schützt die Haut effektiv vor äußeren Einflüssen wie Kälte, Wind und Umweltverschmutzung.

 

Was sind die Nebenwirkungen von Urea?

Urea hat in der Regel keine Nebenwirkungen. Ganz im Gegenteil: Der körpereigene Stoff ist extrem gut verträglich. Selbst höhere Urea-Konzentrationen von bis zu 20 Prozent sind weder toxisch, allergen noch gesundheitsgefährdend. Darüber hinaus kommt Harnstoff gegen Juckreiz zum Einsatz und ist aufgrund seiner entzündungshemmenden Eigenschaften der ideale Partner für empfindliche und zu Ekzemen neigende Haut.

Brennt Urea trotzdem auf Deiner Haut, kann das an der keratolytischen Wirkung liegen. Wenn Deine Haut bereits gereizt oder rissig ist, bestehen eventuell winzige Mikroverletzungen, die Du mit bloßem Auge nicht erkennen kannst. Tritt der Harnstoff in diese Hautrisse ein, können Seren und Harnstoff Cremes leicht brennen. Doch kein Grund zur Sorge: Das Brennen lässt im Normalfall schnell nach, sobald sich Deine Haut nach der Anwendung erholt und regeneriert.

 

Für welche Hauttypen eignet sich Urea?

Ob gegen trockene Haut im Winter, Neurodermitis oder sogar gegen Akne – Urea ist ein echtes Hautpflege-Multitalent, welches unterschiedliche Hautbedürfnisse anspricht.

Urea gegen trockene Haut

Der feuchtigkeitsspendende Wirkstoff ist ideal dafür geeignet, trockene bis sehr trockene Haut geschmeidig zu pflegen und raue, schuppige Hautstellen zu milden. Der beste Beweis: Eine Studie, die zeigt, dass der NMF trockener Haut oftmals ganze 50 Prozent weniger Urea enthält als der NMF normaler Haut.³

 

Was bedeutet eigentlich NMF?

Der Natural Moisturizing Factor (NMF)  ist ein Cocktail aus natürlichen, wasserliebenden Feuchthaltefaktoren, wie Aminosäuren, Hyaluronsäure, Milchsäure und Harnstoff, der essentieller Bestandteil Deiner äußersten Hautschicht ist. Er bindet sowohl die Feuchtigkeit aus dem Hautinneren als auch aus Kosmetika, reguliert den Feuchtigkeitsgehalt Deiner Haut und schützt sie somit vor dem Austrocknen.4

 

Übrigens: Ganz unabhängig von Deinem Hauttyp, solltest Du während der kalten Jahreszeit Seren und eine Creme mit Urea in Deine Pflegeroutine integrieren. Im Winter führen eisige Temperaturen, schnelle Temperaturwechsel sowie trockene Heizungsluft nämlich besonders schnell zu einem Feuchtigkeitsverlust!

Körperpflege für trockene bis sehr trockene Haut

Doch nicht nur unsere Gesichtshaut neigt schnell zu Trockenheit und Spannungsgefühlen. Ob Schienbeine, Ellenbogen, Knöchel oder Hände und Füße – überall dort, wo unsere Haut besonders dünn ist und nur wenig Unterhautfettgewebe besitzt, bilden sich schnell raue und trockene Hautstellen.

Nährende Bodylotions, Fuß- und Handcremes mit Urea wirken dem entgegen, indem sie die Hautfeuchtigkeit verbessern und Deine Hautschutzbarriere stärken, um einen weiteren Wasserverlust zu verhindern:

 

Wusstest Du schon?

Mit unseren praktischen Allzweckcremes von Mixa sparst Du Platz im Badezimmer. Die Alleskönner eignen sich sowohl fürs Gesicht als auch für Körper, Hände und Füße!

 

Urea gegen fettige und unreine Haut

Anders als viele andere Wirkstoffe für trockene Haut, besitzt Urea keine komedogenen, also porenverstopfenden Eigenschaften. Ganz im Gegenteil: Da Harnstoff abgestorbene Hautschüppchen von der Hautoberfläche löst, kann der Talg besser abfließen, was sich wiederum günstig auf die Anzeichen fettiger oder unreiner Haut auswirkt. In höheren Konzentrationen wirkt Urea außerdem leicht antibakteriell und entzündungshemmend.

 

Wusstest Du schon?

Die antibakterielle und juckreizstillende Wirkung von Urea bewährt sich sogar bei zu Akne neigender Haut.5 Kombiniere Urea bei Akne beispielsweise mit Salicylsäure oder AHAs!

Urea bei Neurodermitis und Ekzemen

Besonders Neurodermitis oder Psoriasis machen sich durch eine gestörte Hautschutzbarriere bemerkbar – die Haut ist trocken, gereizt und neigt zu Juckreiz und Rötungen. Urea wirkt dem entgegen, indem der Wirkstoff Feuchtigkeit in die Haut zieht und sie dort einschließt. Laut Studien ist der Urea-Gehalt übrigens bei zu Neurodermitis neigender Haut um bis zu 70 Prozent niedriger – bei Haut, die zu Ekzemen neigt, sind es sogar bis zu 85 Prozent!6

 

Wie viel Prozent Urea benötigt eine Creme für Deine Haut?

Die optimale Urea-Konzentration in Hautpflegeprodukten hängt von den individuellen Bedürfnissen der Haut ab. Eine gute Creme mit Urea hilft Dir zum einen dabei, Symptome wie Trockenheit, Juckreiz und Hautirritationen zu mildern und kann zum anderen auch Hauterkrankungen wie Reibeisenhaut behandeln.

 

● Für trockene oder raue Haut solltest Du zu Produkten mit einer Urea-Konzentration zwischen 5 und 10 Prozent greifen.

● Starke Verhornungen oder rissige Stellen an Händen und Füßen wie auch bei Hautkrankheiten wie bei Psoriasis oder Neurodermitis können Urea Cremes mit höheren Konzentrationen von bis zu 20 Prozent behandelt werden.

● Urea-Produkte mit 30 oder 40 Prozent Urea wirken hornlösend und können bei Nagelpilz zum Einsatz kommen.

 

Aber Vorsicht: Hochdosierte Urea Cremes können bei empfindlicher und irritierter Haut weitere Hautirritationen hervorrufen!

 

Frau sitzt und hat die Urea Cica Repair+ Hauterneuernde Creme zwischen Knie und Kinn geklemmt

 

Welche Mixa Produkte enthalten Urea?

Bei Mixa blicken wir auf fast 100 Jahre Expertise in der Pflege trockener und empfindlicher Haut zurück und wissen, wie sehr es darauf ankommt, die richtige Lösung zu finden und sich in der eigenen Haut wohlzufühlen. Wir stellen Dir unsere Favoriten mit dem Power-Wirkstoff vor: 

 

  Urea Cica Repair+ Hauterneuernde Creme
Die reichhaltige Bodylotion sorgt dank ihrer Formel mit 5 Prozent Urea und beruhigendem Panthenol für sofort regenerierte und bis zu 48 Stunden geschützte Haut. Bereits ab der ersten Anwendung hinterlässt sie Deine Haut spürbar geschmeidiger und intensiv gepflegt - und das ohne fettige Rückstände!

  Urea Cica Repair+ Body Milk
Deine Haut hat besonders viel Durst und bildet bereits unschöne Risse? Unser Balsam für extrem trockene Haut versorgt die Haut an Ellenbogen, Knien, Füßen und Händen mit intensiver Feuchtigkeit und baut nachhaltig Deine Hautschutzbarriere wieder auf. Glycerin, Urea und Allantoin verleihen selbst extrem spröder Haut ein geschmeidiges Hautgefühl und stärken nachhaltig die angegriffene Hautschutzbarriere.

  10-in-1 Cica Repair+ Reparierender Balsam
Unsere Urea Creme Cica Repair+ eignet sich ideal, um trockene bis sehr trockene Haut geschmeidig-glatt zu pflegen und ist dank ihrer Formel mit 10 Prozent Urea und Niacinamiden Dein Multi-Talent gegen trockene, juckende und raue Haut!


Entdecke deine Routine​

Hauterneuernde Creme
Urea Cica Repair+
Body Milk
Urea Cica Repair+
Reparierender Balsam
10-in-1 Cica Repair+
  

Mit welchen Wirkstoffen kann Urea kombiniert werden?


Urea ist zwar solo schon ein echter Wirkstoff-Superstar – doch in Kombination mit anderen Wirkstoffen, wie beispielsweise weiteren natürlichen Feuchthaltefaktoren, kann Harnstoff seine Wirkung noch besser entfalten:

  Urea & Ceramide
Urea und Ceramide ergänzen sich perfekt und auch wir von Mixa vertrauen in vielen unserer Produktformeln auf dieses eingespielte Team. Während Urea Feuchtigkeit in die Haut speichert und dort einschließt, stärken Ceramide Deine Hautbarriere und helfen dabei, die Feuchtigkeit zu bewahren. Diese Kombination trägt dazu bei, trockene und gereizte Haut zu beruhigen, intensiv zu hydratisieren und zu pflegen.

  Urea & Glycerin
Auch die Kombination von Urea und Glycerin ist besonders effektiv, da Glycerin Feuchtigkeit aus der Luft anzieht, während Urea diese Feuchtigkeit in Deiner Haut einschließt. Das Feuchtigkeits-Duo sorgt für langanhaltend und nachhaltig hydratisierte Haut.

  Urea & Panthenol
Panthenol, auch als Provitamin B5 bekannt, hat feuchtigkeitsspendende und hautberuhigende Eigenschaften. In Kombination mit Urea hilft es, Deine Haut zu beruhigen, Feuchtigkeit zu spenden und stärkt gleichzeitig die Hautbarriere.

  Urea & Hyaluronsäure
Hyaluronsäure ist ein weiterer feuchtigkeitsspendender Wirkstoff, der Feuchtigkeit in der Haut bindet. Beide Wirkstoffe sind optimal verträglich und sorgen für einen sofortigen Feuchtigkeits-Boost.

 Texturdarstellung von Urea und Niacinamid als Flüssigkeiten
 

Wusstest Du schon?

Achtest Du darauf, nicht zu hohe Konzentrationen zu verwenden, kannst Du Urea mit fast jedem beliebigen Wirkstoff kombinieren. Sogar in Kombination mit aktiven Wirkstoffen, wie Retinol oder AHA’s funktioniert Urea wunderbar, da es beispielsweise durch Retinol auftretende Hautirritationen entgegenwirken kann!
 

 

Urea: 5 Mythen und Wahrheiten

Trotz seiner zahlreichen Vorteile gibt es kaum einen anderen Wirkstoff, um den sich so viele Mythen ranken, wie um Urea. Wir haben die fünf häufigsten Mythen genauer unter die Lupe genommen und verraten Dir, was an den Behauptungen dran ist: 

1.  Urea ist Urin

Du kannst aufatmen: Der Mythos, dass Urea in Hautpflegeprodukten aus Urin gewonnen wird, ist bis heute weit verbreitet, aber falsch.

Fakt: Während Urea bis Mitte des 18. Jahrhunderts tatsächlich aus Pferdeurin gewonnen wurde, wird der Wirkstoff heutzutage synthetisch hergestellt und ist farb- und geruchlos.


2.  Urea ist krebserregend

Falsch! Urea ist eine sichere und wirksame Zutat in der Hautpflege, die seit Jahrzehnten in Feuchtigkeitscremes verwendet und von der FDA als sicher eingestuft wird.

Fakt: Urea hat keine nachgewiesenen krebserregenden Eigenschaften und kann bedenkenlos in Hautpflegeprodukten verwendet werden. Achte allerdings darauf, dass Deine Kosmetika möglichst frei von anderen Schadstoffen, wie beispielsweise Parabenen und Mineralölen, sind. Bei den klinisch getesteten Formeln unserer Mixa Produkte verzichten wir nicht nur auf Parabene, sondern packen gleichzeitig nur eine limitierte Anzahl an Inhaltsstoffen hinein, um das Allergierisiko zu verringern!


3.  Urea erhöht die Sonnenempfindlichkeit Deiner Haut

Nein, im Gegensatz zu Retinol oder Vitamin C hat Urea keinen Einfluss auf die Sonnenempfindlichkeit Deiner Haut.

Fakt: Trage am Morgen dennoch täglich ein Sonnenschutzmittel auf, um Deine Haut vor Sonnenschäden und Photoaging zu schützen!


4.  Urea ist ein aggressiver Inhaltsstoff

Auch der Mythos, dass Urea ein aggressiver Inhaltsstoff ist, ist falsch. Tatsächlich ist Urea eine milde und wirksame Zutat in der Hautpflege. 

Fakt: Es hat feuchtigkeitsspendende Eigenschaften und hilft dabei, Deine trockene Haut zu behandeln, ohne sie dabei zu reizen oder zu schädigen.


5.  Körpereigener Harnstoff kommt nicht mit Deiner Haut in Berührung

Könnte man meinen, denn Harnstoff wird doch über die Nieren ausgeschieden, oder nicht? 

Fakt: Nicht ganz. In kleinsten Mengen wird der Harnstoff über unseren Schweiß an die Hautoberfläche abgegeben. Dort übernimmt er als Teil des Natural Moisturizing Factors eine wichtige und schützende Funktion.

 

 

Urea in anderen Anwendungsbereichen


Dass Urea ein echter Alleskönner in Sachen Hautpflege ist, weißt Du nun bereits. Doch es geht noch weiter: Das Multitasking-Talent kommt nicht nur in der Hautpflege zum Einsatz, sondern hat auch viele andere Anwendungsgebiete. Von der Medizin über die Landwirtschaft bis hin zur Lebensmittelherstellung – Urea spielt eine vielseitige Rolle in den unterschiedlichsten Branchen:

  In der Medizin und Pharmazie wird hochkonzentrierter Harnstoff zur Behandlung von Nagelpilz, als Mittel gegen Harnwegsinfektionen und zur Reduktion von Ammoniak im Körper eingesetzt. In der Ersten Hilfe kommt er als Komponente von Kältepacks zum Einsatz.

  Die Landwirtschaft nutzt Urea als Pflanzendünger zur Förderung des Pflanzenwachstums.

●  In der industriellen Chemie kommt Urea als Ausgangsstoff für die Herstellung von Harzen, Kunststoffen und Lösungsmitteln zum Einsatz.

  Im Bereich des Umweltschutzes verwendet man Harnstoff zur Reduktion von Stickoxiden im Abgas von Kraftwerken und Verbrennungsmotoren. Auch in der Kraftfahrzeugtechnik kommen daher wässrige Lösungen mit Urea-Anteil zum Einsatz.

●  Klingt erstmal seltsam, doch selbst die Lebensmittelherstellung greift auf Urea zurück. In der EU ist der Stoff allerdings ausschließlich als Stabilisator für Kaugummi ohne Zuckerzusatz zugelassen.

 

 

Urea FAQ


Ist Urea vegan?

Ja, Urea ist ein veganer Wirkstoff, da heutzutage keine tierischen oder humanen Bestandteile im Endprodukt Harnstoff enthalten sind. Aber: Urea ist keine Pflanze, sondern wird synthetisch aus Ammoniak und Kohlendioxid hergestellt. 


Ist Urea in Hautpflegeprodukten effektiv gegen Falten?

Ja, Urea macht sich auch in Deiner Anti-Aging-Routine bezahlbar. Indem der Wirkstoff Feuchtigkeit speichert und Deine Haut von innen heraus aufpolstert, kann er dazu beitragen, feine Linien und Falten zu mildern. Gleichzeitig sorgt Urea gegen Falten für mehr Widerstandsfähigkeit und lässt Dein Hautbild frischer und spürbar glatter erscheinen. Kombiniere Urea als Anti-Falten-Wirkstoff mit Hyaluronsäure, Peptiden oder Ceramiden!
 

Ist Urea auch für die empfindliche Haut von Babys und Kleinkindern geeignet?

Da Baby- und Kinderhaut besonders zart und empfindlich ist, kann Urea eine tolle Ergänzung der Hautpflege sein. Beachte jedoch, dass die Hautschutzbarriere bei Neugeborenen und Kleinkindern noch nicht vollständig entwickelt ist. Daher kommen nur Produkte mit niedriger Urea-Konzentration in Frage, die speziell für die zarte Haut von Babys entwickelt wurden und keine reizenden Zusatzstoffe enthalten. Bist Du Dir unsicher, solltest Du vor der Anwendung Rücksprache mit einem Kinderarzt oder Dermatologen halten. Sichere Alternativen sind übrigens sanfte Cremes mit Glycerin oder Linolsäure!

 

 

Fazit: Urea als Alleskönner in Deiner Hautpflege-Routine

Ob trockene und schuppige Haut, fettige Haut oder lästige Ekzeme – Gesichts- und Körperpflege mit Urea ist eine tolle Ergänzung Deiner täglichen Pflegeroutine! Der wunderbar verträgliche Wirkstoff hilft, die Haut geschmeidig zu pflegen und spendet ihr wertvolle Feuchtigkeit. Raue, schuppige Haut und trockene Hautstellen können mit einer guten Körperpflege mit Urea gemildert werden, sodass sich Deine Haut langfristig angenehmer anfühlt. Entdecke unsere Urea-Hautpflege von Mixa und überzeuge Dich selbst von der reparierenden Wirkung!

 

 

Quellenangaben

[1] Vgl. Jaime Piquero-Casals, 2021 Oct 1. doi: 10.1007/s13555-021-00611-y, Urea in Dermatology: A Review of its Emollient, Moisturizing, Keratolytic, Skin Barrier Enhancing and Antimicrobial Properties, URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8611129/.

[2]Vgl. E Kinne-Saffran, Vitalism and synthesis of urea. From Friedrich Wöhler to Hans A. Krebs., URL: https://www.researchgate.net/figure/First-page-of-the-publication-by-F-Woehler-in-1828-entitled-On-the-artificial-formation_fig2_13084193.

[3] Vgl. Leonardo Celleno, 2022 Nov 11. doi: 10.2147/CCID.S377718, The Use of Urea Cream for Hand Eczema and Urea Foam for Seborrheic Dermatitis and Psoriasiform Dermatoses of the Scalp, URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9664912/.

[4]  Vgl. Marisa Robinson, 2010 Jan-Feb;61(1):13-22., Natural moisturizing factors (NMF) in the stratum corneum (SC). I. Effects of lipid extraction and soaking, URL: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20211113/.

[5] Vgl. Michael H Gold, 2006 May;5(5):442-5., A multicenter efficacy and tolerability evaluation of benzoyl peroxide in a 10% urea vehicle for the treatment of acne vulgaris, URL: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16703780/.

[6] Vgl. Michael Pan, December 2013 Dermatology Online Journal 19(11):20392, Urea: A comprehensive review of the clinical literature, URL: https://www.researchgate.net/publication/259245089_Urea_A_comprehensive_review_of_the_clinical_literature.

[7] Vgl. Olorunsola I. Adeyomoye, 2022 Nov 22. doi: 10.4103/ijn.ijn_88_21, The Biological Roles of Urea: A Review of Preclinical Studies, URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9872924/.

[8] Vgl. Samar Swify, Review: Modified Urea Fertilizers and Their Effects on Improving Nitrogen Use Efficiency (NUE), URL: https://www.mdpi.com/2071-1050/16/1/188.

[9] Vgl. T. Imfeld, Effect of urea in sugar-free chewing gums on pH recovery in human dental plaque evaluated with three different methods, URL: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/7621491/.